Michael Rübo erhielt aus Händen des Vorsitzenden Peter Wack den Campus Cleve Social Award 2020
Bildunterschrift: Mit dem neuen Campus Cleve Social Award-Preisträger Michael Rübo (l.) freuen sich (2. v.l.n.r.) Hans-Josef Kuypers, Monika Geenen und Peter Wack.
Kreis Kleve – So viel Lob schien dem Ausgezeichneten dann doch zu viel zu sein. „Herr Rübo, für uns als Förderverein Campus Cleve sind Sie so etwas wie das soziale Gewissen der Stadt“, formulierte es Peter Wack an diesem Morgen. Der Vorsitzende von Campus Cleve hatte diese und viele andere lobende Worte für den aktuellen Preisträger des „Campus Cleve Social Award“ gefunden. In den Räumen der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve – durch weite Abstände und trennende Gläser geschützt – erhielt der Auserwählte die Urkunde sowie eine Spende über 2.000 Euro, die er, so Rübo wieder für soziale Zwecke einsetzen wolle – für die Klosterpforte, für die Tafel, für die Vinzenz-Konferenz.
„Die Unterstützer nehmen das urchristliche Gebot der Barmherzigkeit ernst“, wies Rübo auf die vielen Helferinnen und Helfer hin, die diese Auszeichnung ebenso verdient hätten wie er an diesem Morgen. An Geld werde es in Kleve nicht mangeln, zeigte sich Michael Rübo zuversichtlich, dass ihn das Netzwerk der Spender im Fall der Fälle nicht ohne Hilfen lasse. „Wir hören auf die Not und reagieren“, nannte Michael Rübo sein Tun eine Selbstverständlichkeit – zumal in diesen schlechten Zeiten.
Die Gründungspräsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Professorin Marie-Louise Klotz, Professor Dr. Megill, Tina Hafner als langjährige Organisatorin des Winterball an der Hochschule Rhein-Waal und weitere haben den alljährlich ausgelobten Preis des Fördervereins Campus Cleve bereits erhalten. Weil sich die finanziellen Engpässe zu Corona-Zeiten in Kreisen der Studierenden häuften und der Name Michael Rübo immer öfter als Retter in der Not genannt wurde, fiel die Wahl in diesem Jahr besonders leicht, führte der Vorsitzende Peter Wack aus.
Schließlich habe Herr Rübo in den letzten Jahren aus seinen Quellen viel mehr Geld für die Studierenden in Not „locker gemacht“ als der Förderverein ihm als Zuschüsse habe geben können. Auch dafür gebühre ihm der Dank des Fördervereins. Aktuell habe er sich eingebracht, als die Hochschule den „Corona-Hilfsfonds“ eingerichtet habe. Mit 10.000 Euro sei dieser durch den Förderverein Campus Cleve unterstützt worden, fast die gleiche Summe haben verdiente Mitglieder und nahestehende Spender dem Förderverein zu diesem Zwecke überwiesen, sodass Hilfen in einer Größenordnung von 20.000 Euro an in Not geratene Studierende gegangen seien.
„Einen würdigeren Preisträger hätten wir kaum finden können“, so Peter Wack als Vorsitzender, der an diesem Morgen durch seine Stellvertreterin Monika Geenen und den Campus Cleve-Geschäftsführer Hans-Josef Kuypers Unterstützung erfuhr.
Laudatio
Peter Wack, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.
Verleihung des „Campus Cleve Social Awards 2020“
Es gilt das gesprochene Wort!
Kreis Kleve – Seit vielen Jahren vergibt der Förderverein Campus Cleve anlässlich seiner jährlichen Mitgliederversammlung den sogenannten „Campus Cleve Social Award“.
Mit diesem Preis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, sollen Persönlichkeiten oder Organisationen innerhalb und außerhalb der Hochschule Rhein-Waal geehrt werden, die ein besonderes soziales Engagement für die Hochschule und insbesondere für ihre Studierenden bewiesen haben. Dieses Engagement muss über dasjenige hinausgehen, das der Preisträger im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit so wie so zeigt.
In der Vergangenheit haben wir unter anderem die Gründungspräsidentin Frau Prof. Dr. Klotz, die studentische Initiative „Rise together for Africa“, Herrn Prof. Dr. Megill, Frau Hafner, die die Winterbälle organisiert hat, und Herrn Garzke für seine vielfältigen Initiativen rund um den Hochschulsport geehrt.
In diesem besonderen „Corona-Jahr“, in dem keine Mitgliederversammlung stattfinden kann, haben wir uns entschlossen, den Preis im kleinen Kreis zu verleihen, denn wenn wir auch auf die Versammlung verzichten müssen, wollen wir den Preis natürlich trotzdem vergeben.
Unser Preisträger in diesem Jahr ist Herr Michael Rübo, den wir als Mitglied unseres Beirates schon seit vielen Jahren zu unseren Unterstützern zählen dürfen.
Ich erinnere mich noch genau an die Beiratssitzung, in der wir über die Ziele des Fördervereins diskutiert haben, der es sich in erster Linie zur Aufgabe gemacht hatte, die Verbindung zwischen Hochschule und Unternehmen, Organisationen und Institutionen im Kreise Kleve zu fördern, aber daneben auch zur Attraktivität der Hochschule, insbesondere auch für die Studierenden beizutragen.
Dazu gehörte natürlich auch die Sorge, um die sozialen Belange der Studierenden.
Wir hatten gelernt, dass eine ganze Reihe von Studierenden die Tafel in Anspruch nehmen und dass das Sozialreferat des AStA immer wieder mit Einzelfällen konfrontiert wird, in denen schnelle Hilfe in einer finanziellen Notlage erforderlich war.
Auf die Frage, wie sich der Förderverein um diese „Sozialfälle“ würde kümmern können, mit deren Beurteilung nicht nur der AStA, sondern auch der Vorstand und die Geschäftsführung überfordert gewesen wären, meldete sich spontan Herr Rübo und erklärte sich bereit, hier zu koordinieren und Hilfen zu gewähren. Ich bin Herrn Rübo noch heute dankbar dafür, dass er damals in die Bresche gesprungen ist.
Wir haben ihm damals einen Zuschuss von 2.000 Euro zugesagt, um diese Hilfen gewähren zu können. Was weder er noch wir damals ahnten war, wie schwierig sich diese Aufgabe manchmal gestaltete. Da waren zum einen die Einzelfälle, deren Beurteilung schwierig war. Herr Rübo schilderte einmal sehr plastisch, dass da z.B. ausländische Studierende, die kaum Deutsch und nicht so einfach verständlich englisch sprach, weinend vor ihm saß und erklärte, dass sie ihre Krankenversicherungsbeiträge nicht mehr zahlen könne und deshalb keine Zulassung zum Weiterstudium erhalten würde.
Herr Rübo sagte damals wörtlich. „Was soll ich da machen? Ich kann nicht beurteilen, ob die Notlage wirklich besteht, aber mein Gewissen sagt mit, dass ich helfen muss.“
Gemeinsam haben wir versucht eine Struktur und ein System zu entwickeln, das Herrn Rübo die Beurteilung erleichtern würde.
Zum anderen war da die schiere Summe der angefragten Unterstützungsleistungen. Herr Rübo hat aus anderen Quellen im Laufe der Jahre für die Studierenden viel mehr Geld „locker gemacht“, als wir ihm als Zuschüsse haben zukommen lassen können. Auch dafür gebührt ihm unser Dank.
Schließlich hat Herr Rübo in diesem Jahr wieder eine besondere Rolle im Rahmen des „Corona-Hilfsfonds“ gespielt. Gemeinsam mit der Hochschule wurde dieser Fonds eingerichtet, um Studierenden zu helfen, die auf Grund der Corona Situation in finanzielle Nöte geraten waren, weil sie keine Möglichkeiten mehr hatten sich z.B. durch Aushilfsarbeiten etwas Geld dazu zu verdienen.
Der Förderverein hat diesen Fonds aus Eigenmitteln mit 10.000 Euro bezuschusst und daneben Spenden in fast gleicher Höhe eingeworben, so dass für die Studierenden allein dadurch 20.000 Euro zur Verfügung standen.
Die Beurteilung der Notlage erfolgte zwar durch den AStA, aber Herr Rübo hatte in bewährter Manier sein waches Auge auf die finanziellen Leistungen.
Wir wissen alle, dass Herr Rübo sich neben seiner beruflichen Tätigkeit als Geschäftsführer der Karl-und-Maria-Kisters-Stiftung der sozialen Arbeit verschrieben hat. Er ist nicht nur das sozial Gewissen des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., sondern in gewisser Weise der ganzen Stadt.
Einen würdigeren Preisträger hätten wir kaum finden können!
30.000 Euro-Spende zur Begeisterung junger Menschen für die MINT-Fächer
Förderverein Campus Cleve bescherte der Hochschule Rhein-Waal zum Advent eine stattliche Tanne und leistete besondere Anschub-Finanzierung
Bildunterschrift: Peter Wack (l.) und Hans-Josef Kuypers (2.v.r.) freuten sich, im Namen des Fördervereins Campus Cleve e.V. 30.000 Euro für das Projekt „JuniorFabAcademy“ an Hochschul-Präsident Dr. Oliver Locker-Grütjen (2.v.l.) und Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters (r.) zu übergeben.
Kreis Kleve – Pünktlich zum ersten Adventswochenende hat der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. wieder für einen stattlichen, von weither leuchtenden Weihnachtsbaum auf dem Gelände der Hochschule Rhein-Waal gesorgt. „Diese unsere Geste hat mittlerweile schon eine kleine Tradition“, freute sich Peter Wack als Vorsitzender des nahezu 300 Mitglieder zählenden Vereins. Auch wenn man in diesem, von Corona geprägten Jahr auf die gewohnten, intensiven Zusammenkünfte der Studierenden wie das große Weckmann-Essen verzichten müsse, so werbe die stolze Tanne dennoch in den Ländern der Welt für die Hochschulstadt Kleve, so Wack.
Filmclips fürs Kino mit den Alumni der Hochschule Rhein-Waal
Der Förderverein Campus Cleve wird ehemalige Studierende an ihren Arbeitsplätzen zeigen – bewegte und bewegende Bilder
Kreis Kleve – Die Aktivitäten des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. zeigen es seit Jahren: Ein wesentliches Bestreben dieses ältesten Förderers der Hochschule ist es, die heimische Wirtschaft und die unternehmerisch Tätigen von den Vorzügen einer engen Zusammenarbeit zu überzeugen. Deshalb immer wieder die Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“, deshalb wiederholt das alljährliche „Unternehmerforum Campus Cleve“, deshalb die regelmäßige Veranstaltung „Firmen öffnen sich für Studierende“, die zum Start in das laufende Jahr zu den Probat-Werken von Gimborn Maschinenfabrik nach Emmerich am Rhein führte, zum Weltmarktführer bei den Kaffee-Röstmaschinen.
Bildunterschrift: Zeigte sich erfreut, einen jungen Absolventen der Hochschule Rhein-Waal als eigenen Mitarbeiter präsentieren zu können: Colt-Geschäftsführer Lukas Verlage im Tagungsraum seines international tätigen Unternehmens bei der Veranstaltung „Firmen öffnen sich für Studierende“ des Fördervereins Campus Cleve.
Finanzielle Unterstützung für Studierende an der Hochschule Rhein-Waal
Hochschule Rhein-Waal, Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. und Sparkasse Rhein-Maas engagieren sich mit finanzieller Unterstützung für Studierende
Bildunterschrift: Trafen sich zum Pressegespräch in den Räumlichkeiten der Sparkasse Rhein-Maas in Kleve (v.r.n.l.): Wilfried Röth, Vorstandsmitglied der Sparkasse Rhein-Maas, Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal, Peter Wack, 1. Vorsitzender des Fördervereins Campus Cleve e.V. und Hans-Josef Kuypers, Geschäftsführer der Kreis-Wirtschaftsförderung und des Fördervereins Campus Cleve e.V.
Kreis Kleve - Das Deutschlandstipendium erlaubt der Hochschule Rhein-Waal, Studierende zu fördern, die sehr gute Leistungen im Studium erbringen und darüber hinaus besonderes fachliches oder soziales Engagement unter Beweis stellen. Auch in diesem Jahr wird die Hochschule Rhein-Waal wieder das Deutschlandstipendium vergeben können. Der Förderverein Campus Cleve e.V. stellt 9.000 Euro bereit und auch die Sparkasse Rhein-Maas beteiligt sich mit 9.000 Euro. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Studierenden an der hiesigen Hochschule zu unterstützen“, erklärt Wilfried Röth, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Rhein-Maas.
Förderverein Campus Cleve spendet 10.000 Euro für Studierende in Schwierigkeiten
Bildunterschrift: Peter Wack, der Vorsitzende des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., ruft zu weiteren Spenden für die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal auf.
Kreis Kleve – Die Industrie sorgt sich um den Fortbestand der Lieferketten, dem Handel vor Ort sind die Tagesumsätze weitestgehend genommen, die Menschen vor Ort blicken sorgenvoll auf die nahe Zukunft. Da verwundert es wenig, dass auch viele Studierende der Hochschule Rhein-Waal die Job-Verluste der letzten Wochen sehr deutlich zu spüren bekommen. „Es gibt nicht wenige, die ihren Lebensunterhalt kaum mehr gestemmt kriegen, mit ihren Mieten ins Hintertreffen geraten und ihren laufenden Verpflichtungen gegenüber ihren Energielieferanten nur schwerlich nachkommen können“, ist aus dem Umfeld der Hochschule Rhein-Waal zu hören.
Vor diesem Hintergrund hat sich Hochschul-Präsident Dr. Oliver Locker-Grütjen an den Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. gewandt. Seine Bitte: „Gibt es die Möglichkeit, einen gewissen Betrag in einen zu gründenden Sozialfonds zu spenden, mit dem eine erste notwendige Hilfe geleistet werden kann?“
Auch dem Gartenbau geht es im Moment besonders dreckig
Kreis Kleve – Die Sonne lacht am Himmel, der Blick in die Parks und Gärten macht mehr und mehr Freude. Im Grunde ist es genau die Zeit, zu der alle Menschen mit dem sogenannten „Grünen Daumen“ von innerer Unruhe getrieben zu ihren Gärtnern fahren oder in die Gartencenter gehen würden. Zur Stunde ist es anders. „Die Vertriebswege sind weitestgehend zu“, zeigt sich die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve besorgt um alles das, was gegenwärtig auf den Feldern auf die vorösterliche Ernte wartet. Die Absatzmärkte fehlen, wenn dem Gärtner die Ladenöffnung versagt bleibt.
„Es kommt heute mehr denn je auf die erkennbare Solidarität an“, äußerte sich nun ein besorgter Gartenbauer mit Blick auf seine Felder und in Gedanken an seine Kreditgeber. Ob es der Spargel ist oder die blühenden Topfpflanzen sind, die Primeln, die Stiefmütterchen, die Hortensien – ihnen allen steht im schlimmsten Falle bevor, nüchtern und kalt schlichtweg und ohne jede österliche Achtung untergepflügt zu werden.
„Der Automobilhersteller kann seine Überproduktion für sechs Monate auf die Wiese stellen, uns Gärtnern bleibt nur, den Ausfall einer gesamten Saison unterzupflügen und unserem Banker das Problem näher bringen zu müssen“, laute das Klagelied der Branche, zu Gehör gebracht bei der Kreis-WfG. Auch meldet sich ein erster Steuerberater, der bei den Fördermöglichkeiten die Not leidenden Gärtner und Landwirte vermisst.
Zeitgleich – auch das ist Corona zuzuschreiben – laufen die jüngsten Nachrichten mit der Botschaft, dass den alljährlichen 300.000 Saisonarbeitern ein Einreiseverbot auferlegt wurde und damit die fleißigen Helferinnen und Helfer aus Bulgarien, aus Polen und Rumänien in diesem Jahr wohl nicht auf die Felder zwischen Kranenburg und Straelen ausschwärmen dürften. Zwar hört man bisweilen – auch bei der Kreis-WfG – dass die Vermarkter zum 19. April starten wollen, aber die Lage zu überschauen traut sich gegenwärtig niemand.
Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal –Campus Cleve e.V. hat nun schriftlich zugesichert, dass man den Studierenden, die ihre ungewollte Sommersemester-Freizeit vielleicht auf einem Feld der Region verbringen möchten, die Mobilität zu den Gartenbaubetrieben bereitstellen werde.
„Wir wissen noch nicht, wie die Resonanz aussehen wird. Eine Fahrgelegenheit kriegt der Förderverein irgendwie hin“, so Hans-Josef Kuypers für den Campus Cleve. Man sei sich im Klaren darüber, dass dies alles ein Tropfen auf den heißen Stein sei. Aber es sei auch ein erkennbares Signal an die, denen es im Moment wirtschaftlich besonders dreckig gehe. Ein wenig Solidarität eben.
Das MERA-Hochregallager wurde zum Star des Tages
Förderverein Campus Cleve hatte Studierende der HSRW nach Wallfahrtsstadt Kevelaer eingeladen
Bildunterschrift: Ein erstes Willkommen unter dem großen MERA-Schriftzug: Dr. Stefan Mandel (9. v.r.) freute sich über den Besuch der Studierenden auf Einladung des Fördervereins Campus Cleve.
Kreis Kleve – Wallfahrtsstadt Kevelaer – Es war der Tag der jungen Studierenden: Volle zwei Stunden lang widmete sich die MERA Tiernahrung in Wallfahrtsstadt Kevelaer nun dem Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. und seinen geladenen Gästen. Etwa zwei Dutzend hochinteressierte Erstsemester brachte der Reisebus aus der Kreisstadt zum expansionsfreudigen Familienunternehmen ins Industriegebiet am Rande von Kevelaer. Und wohl keiner der internationalen Gäste hatte zuvor die Erwartung gehabt, auf eine der modernsten Produktionsstätten für Tiernahrung in Europa zu treffen.
Auf heißer Flamme zum Kaffeegenuss
Förderverein Campus Cleve hatte Erstsemester der Hochschule Rhein-Waal zu PROBAT nach Emmerich eingeladen
Bildunterschrift: Die Erstsemester des Studiengangs Mechanical Engineering an der Fakultät Technologie + Bionik der Hochschule Rhein-Waal besuchten nun auf Einladung des Fördervereins Campus Cleve die Probat-Werke von Gimborn Maschinenfabrik in Emmerich am Rhein. Tina von Gimborn-Abbing persönlich begrüßte die jungen Leute und führte die Gästegruppe für etwa 200 Minuten durch das Unternehmen. Der Hersteller von Kaffeeröstmaschinen und -anlagen – anerkannt als Weltmarkt- und Technologieführer in seinem Segment – zählt heute weltweit etwa 900 Mitarbeiter, davon 550 in Deutschland.
Kreis Kleve – Emmerich am Rhein – Gut 15 mal 15 Zentimeter groß war der kleine Modell-Röster in Händen von Tina von Gimborn-Abbing. Mit größter Vorsicht füllte die Leiterin des Museums für Kaffeetechnik an diesem Nachmittag dessen kleine Trommel, bevor Brennspiritus entzündet und der Röst-Vorgang binnen Minuten vollendet wurde. Die hellen Arabica-Bohnen waren auf heißer Flamme zu dem geworden, was Genießer zum vollendeten Kaffeegenuss brauchen: Leuchtend braune Bohnen, die schon beim Hinsehen an die wohltuende Tasse Kaffee denken lassen.
25 Studierende waren es, die zusammen mit Professor Dr. Joachim Gebel der Einladung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. zur PROBAT-Werke von Gimborn Maschinenfabrik nach Emmerich am Rhein gefolgt waren. Und Gebel, für die Fakultät Technologie + Bionik und den Studiengang Mechanical Engineering engagiert, nannte es einen „besonderen Glücksfall, hier bei PROBAT stets große Kooperationsbereitschaft zwischen Unternehmen und Hochschule anzutreffen“.
Erneute Premiere bei Glühweinduft und Hochschulklängen: Präsident Oliver Locker-Grütjen schnitt riesigen „Pumann“ an
Förderverein Campus-Cleve freute sich über mehr als 500 Gäste zum traditionellen Weckmann-Essen in der Mensa
Bildunterschrift: Einmal mehr erlebte man an der Hochschule Rhein-Waal eine Premiere: Dr. Oliver Locker-Grütjen, der Präsident der Hochschule Rhein-Waal, schnitt erstmals den riesigen
Kreis Kleve – Bereits von Weitem sah man, dass dieser Abend in der Mensa der Hochschule Rhein-Waal ein besonderer sein musste. Erleuchtet durch Hunderte kleiner und kleinster Lämpchen war sie Ziel für das Präsidium. Einige Dutzend Professorinnen und Professoren suchten ihren Weg, sicherlich mehr als 500 Studierende der Standorte Kleve und Kamp-Lintfort waren dabei, Journalisten der Region ebenso. Mit dem Öffnen der zweiflügeligen Glastür erreichten Klänge der Hochschulmusik den Gast. Ein Teppich internationaler Stimmen schwebte ebenso über den Studierenden wie der Glühwein-Duft, für den der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. einmal mehr Sorge getragen hatte.
22.000 Euro-Spende vom Campus Cleve als „Zeichen der Begeisterung“
Verein fördert Studiengang „Kindheitspädagogik“ an der Hochschule Rhein-Waal / Lernwerkstatt „KLEX“ wird von Professorin Dr. Alemzadeh erweitert
Bildunterschrift: Der Vorstand des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. freut sich, das Projekt „KLEX“ mit einer beachtlichen Summe unterstützen zu können.
Kreis Kleve – Ganz sicher gehört dieses Engagement des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. zu den größten in seiner gut 13-jährigen Geschichte: 22.000 Euro spendet der älteste der Hochschul-Fördervereine mit seinen heute 290 Mitgliedern für die Lernwerkstatt „KLEX“.
„Diese Spende ist auch ein äußeres Zeichen für die Begeisterung, mit der wir als Förderverein die Belange unserer Hochschule Rhein-Waal nach vorne bringen wollen“, so Peter Wack, der Vorsitzende des Fördervereins Campus Cleve. Auch sei die Berufung von Professorin Dr. Marjan Alemzadeh als Pädagogin mit dem Schwerpunkt „Frühkindliche Bildung“ und ihrem Ziel, die Lernwerkstatt „KLEX“ zu weiteren Erfolgen zu führen, ein wichtiges Argument für die Spende.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie können Riesen-Chancen im Beruf bieten / Kreis-Wirtschaftsförderung platziert Werbespot in den Kinos
Kreis Kleve – Nicht nur das Institut der deutschen Wirtschaft weiß, dass für junge Menschen mit guten Noten in den sogenannten MINT-Fächern Tür und Tor offenstehen. Ende des letzten Jahres waren mehr als 500.000 Stellen in der Bundesrepublik unbesetzt. Auch an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve, das ist bekannt, dürfte die Nachfrage junger Menschen nach Studienplätzen mit MINT-Hintergrund höher sein. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie sind einfach nicht die Lieblingsfächer der angehenden Studierenden.
Genau da setzt nun eine werbliche Aktivität an, für die sich die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve mit finanziellen Mitteln der Sparkassen und Volksbanken im Kreisgebiet stark macht. In diesen Tagen läuft in den Tichelpark-Kinos in Kleve wie auch im Herzogtheater in Geldern ein Werbespot im Vorprogramm, in dem Johannes Jansen als Geschäftsführer der project Automation & Engineering aus Kranenburg wie auch Professor Dr.-Ing. Peter Kisters als Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer an der Hochschule Rhein-Waal die Hauptrollen spielen.
Bildunterschrift: Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters genau da, wo er sich als junger Mensch bereits wohlgefühlt hat: In der Nähe der Technik.
Förderverein Campus Cleve freute sich beim Unternehmerforum über etwa 100 Gäste „am Anfang einer Revolution“
Bildunterschrift: „Wettbewerbs- und Wissensvorsprünge durch Digitalisierung“ war die Veranstaltung im Hörsaal der Hochschule Rhein-Waal überschrieben. Ihren Beitrag leisteten Marc Derksen, Christoph Kühnapfel, René Gichtbrock, Volker Wassermann, Professor Dr. Ralf Klapdor, Hans-Josef Kuypers, Peter Wack und Volker Wein.
Kreis Kleve – Peter Wack, der Vorsitzende des veranstaltenden Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. unterstrich die Bedeutung dieses Unternehmerforums auf seine Weise: „Die Digitalisierung ist kein Schlechtwettergebiet, das vorüberzieht“, so Wack zu den etwa 100 Gästen im Raum Geldern des Hörsaalgebäudes. Vielmehr befinde man sich in der Anfangsphase einer digitalen Revolution, der die Veranstaltung „Wettbewerbs- und Wissensvorsprünge durch Digitalisierung“ gerecht werden wolle. Und Volker Wein, der Stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins und Geschäftsführer der KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH, warb zunächst für die Mitgliedschaft im Förderverein und erinnerte an den langen Weg vom handgeschriebenen Kassenbuch bis zur rechtssicheren digitalen Form. Er wagte die Prognose, der Kurs in die digitale Zukunft sei sowohl eine personelle Herausforderung wie auch Riesen-Investitionsmaßnahme.
Die Digitalisierung – Fluch oder Segen?
Förderverein Campus Cleve lädt Firmenchefs in die Hochschule ein
Bildunterschrift: Professor Dr. Ralf Klapdor hat die Moderation für den „Nachmittag der Digitalisierung“ in der Hochschule Rhein-Waal übernommen, den der Förderverein Campus Cleve am 25. September veranstaltet.
Kreis Kleve – Für Volker Wein, den Stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. und Geschäftsführer der KPP Steuerberatungsgesellschaft in Kleve, war schnell klar: Beim Thema „Wettbewerbs- und Wissensvorsprünge durch Digitalisierung“ sollte man die gesamte Unternehmerschaft der Region in die Hochschule einladen. Am Mittwoch, 25. September um 14 Uhr ist es soweit. Dann öffnet sich der Hörsaal „Geldern“ (01 EG 005) für Themen und Trends der Digitalisierung von Finanzverwaltung, Buchhaltung und Besteuerung und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Peter Wack, der Vorsitzende des Fördervereins Campus Cleve, dürfte in seinem Grußwort seine Begeisterung darüber zum Ausdruck bringen, dass bei diesem sechsten Unternehmerforum Campus Cleve einmal mehr absolute „Meister ihres Fachs“ vor die Gäste treten.
Peter Garzke erhielt den Campus Cleve Social Award
Dem Förderverein sei Dank: Angehende Abiturienten dürfen sich wieder auf gemeinsamen Hochschul-Besuch in Kleve freuen / Reisebusse stehen bereit
Bildunterschrift: Gehörten zu den ersten Gratulanten des neuen Social Award-Preisträgers Peter Garzke (3.v.r.): Wilfried Röth, Dr. Oliver Locker-Grütjen, Professor Dr. Eberhard Menzel, Peter Wack und Hans-Josef Kuypers (v.l.n.r.).
Kreis Kleve – Vor wenigen Monaten noch unterstützte der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. den Hochschulsport bei der Anschaffung eines neuen Schwingbodens, einer Kletterwand, bei Matten, Boxsäcken und einer Spiegelwand. Erneut waren die Vorstandsmitglieder angetan und begeistert vom Engagement, das hier im täglichen Umgang mit den Studierenden aus aller Welt geleistet wird. Nun, im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung von Campus Cleve, erhielt Peter Garzke aus Händen von Peter Wack den „Campus Cleve Social Award“ – ausgestattet mit einem Preisgeld von 2.000 Euro und eine Auszeichnung für „hohes Engagement bis in den sozialen Bereich hinein“, so der Vorsitzende. Peter Garzke sei in erheblicher Weise dafür verantwortlich, dass der Hochschulsport von lediglich vier Kursen zu Beginn innerhalb von zwei Jahren auf ein Angebot von 40 Sportarten aufgestockt worden sei. Er betreue ein Netzwerk von nunmehr 30 Kursleitern. Selbst Sportarten wie Mountainbiking, Wasserski und Windsurfen gehörten zum Programm, so der Vorsitzende unter dem begleitenden Applaus der Mitglieder und gleich zweier Präsidenten der Hochschule Rhein-Waal.
30 Firmen, viele Premieren und ein überzeugender Heiratsantrag
Interimspräsident Prof. Dr. Menzel und der Campus-Vorsitzende Peter Wack begeistert von „Studierende treffen Wirtschaft“
Bildunterschrift: Volle Flure in der Hochschule Rhein-Waal: Studierende und Unternehmensvertreter freuten sich bei „Studierende treffen Wirtschaft“ über die Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu kommen.
Kreis Kleve – Schon bei der Begrüßung der vielen Studierenden auf den Fluren unweit vom Audimax ließ sich die Zufriedenheit bei Professor Dr. Eberhard Menzel, dem Interimspräsidenten der Hochschule Rhein-Waal, und Peter Wack, dem Vorsitzenden des Fördervereins Campus Cleve aus den Gesichtszügen ablesen. 30 Firmen, mehr denn je waren diesmal dabei, als es zum sechsten Mal hieß: Studierende treffen Wirtschaft. „Ein Nachmittag voller Gespräche wartet auf Sie alle“ hatte Professor Menzel den jungen Leuten internationaler Herkunft versprochen.
Und hörte man später in die Runde der Aussteller aus dem gesamten Kreisgebiet, so waren sie durchaus erfolgreich. So freute sich Wolfgang Stecking von der Silesia Gerhard Hanke GmbH & Co. KG aus Kalkar, die erstmals dabei war, bereits nach 30 Minuten über „sieben sehr interessante Begegnungen“. Zu einer ebenso seltenen wie völlig unerwarteten Premiere kam es dann während eines mehrerer Live-Interviews mit dem Lokalsender Antenne Niederrhein. Zum Ausklang eines Austausches über Wege und Ziele der Personalbeschaffung nahm die Mitarbeiterin eines Emmericher Unternehmen tief Luft, sah konzentriert zu den vielen aufmerksamen Beobachtern – und machte ihrem wohl am Radio sitzenden Freund live und vor den Augen vieler Dutzend staunender Studierender einen Heiratsantrag. Und zwar in einer Weise, die manch einem Anwesenden tränenfeuchte Augen bescherte.
Manche Unternehmen der Region sind zum vierten Mal dabei
Förderverein Campus Cleve lädt zu „Studierende treffen Wirtschaft ein“
Bildunterschrift: Die Veranstalter von „Studierende treffen Wirtschaft“ erwarten auch in diesem Jahr wieder volle Flure in der Hochschule Rhein-Waal.
Kreis Kleve – Die Veranstaltung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. ist ebenso beliebt wie etabliert: Zum nunmehr sechsten Mal werden sich am 15. Mai ab 14.00 Uhr Unternehmen der Region und die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal im Hörsaalgebäude treffen. Firmenchefs werden die Gelegenheit nutzen, auf ihr Unternehmen und ihren Personalbedarf aufmerksam zu machen. Und sicherlich werden wie in den vergangenen Jahren hunderte Studierender die Chance dieses Tages beim Schopf packen, hier ihre zukünftigen Arbeitgeber kennenzulernen. Und nicht nur das – bereits einige Male wurden im Rahmen von „Studierende treffen Wirtschaft“ auch erste Wege der Zusammenarbeit im Rahmen eines Praktikums oder einer Abschlussarbeit gefunden.
Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. tagte im Senatssaal / 63.000 Euro wurden eingesetzt
Etwa 12.000 Euro überwies der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. im Interesse des Hochschulsports und der Hochschulmusik. Investiert wurde beispielsweise auch in neue Matten für den Kampfsport.
Kreis Kleve – Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. hat im letzten Jahr gut 63.000 Euro für hochschulnahe oder hochschuleigene Zwecke eingesetzt. Diese Zahl wurde nun im Rahmen der jüngsten Zusammenkunft von Vorstand und Beirat im Senatssaal der Hochschule Rhein-Waal mitgeteilt. In Anwesenheit von Professor Dr. Eberhard Menzel, dem Interimspräsidenten der Hochschule, ließ der Campus-Vorsitzende Peter Wack mit Blick auf Landrat Wolfgang Spreen keinen Zweifel daran, dass der fast 300 Mitglieder zählende Verein das umfangreiche Jahresprogramm auch der Tatsache zu verdanken hat, dass der Kreis Kleve ihn in den letzten Jahren finanziell und personell unterstützt hat. „Unser Campus Cleve weiß dies sehr zu schätzen“, dankte Wack dem Kreis Kleve mit begleitendem Applaus der Anwesenden.
Unternehmerfrühstück mit Kanzler Michael Strotkemper
Messebau Tünnissen, HTS Hüttges und project Automation & Engineering werden interviewt
Bildunterschrift: Wird zum Start der Runde von Unternehmerfrühstücken mit der Kreis-WfG dabei sein: Michael Strotkemper, der Kanzler der Hochschule Rhein-Waal.
Kreis Kleve – Kranenburg – Sie tragen ihre Botschaften in Schwarz auf Gelb, kommen im Design den örtlichen Stadtschildern nahe und sind dadurch unverkennbare Hinweise auf die vielen Veranstaltungen, die seitens der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve zwischen Kranenburg und Emmerich am Rhein im nördlichen wie auch Rheurdt, Kerken und Wachtendonk im südlichen Kreisgebiet alljährlich vor Ort durchführt werden. Einige Hundert Plakate sind es, die in diesen Tagen in den Rathäusern, Bürgerhäusern, Stadthallen und Kreditinstituten ihren Platz bekommen und die allesamt deutlich machen: Die Runde der Unternehmerfrühstücke und Unternehmerabende mit der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve nimmt erneut ihren Anfang.
Zuckerfabrik Pfeifer & Langen öffnet seine Türen für Studierende der Hochschule Rhein-Waal:
Bildunterschrift: 24 Studierende der Hochschule Rhein-Waal freuten sich über einen spannenden und lehrreichen Besuch der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen in Kalkar.
Kreis Kleve – Kalkar – Mit Blick auf die vielen niederrheinischen Felder, auf denen zur frostigen Jahreszeit unzählige Rüben zur Weiterverarbeitung bereitliegen, stieg schon auf der Hinfahrt die Erwartung der Studierenden der Hochschule Rhein-Waal auf den bevorstehenden Unternehmensbesuch. Brachte ihnen Professor Dr. Joachim Gebel doch gerade näher, dass genau diese Zuckerrüben darauf warten, in Kalkar bei Pfeifer & Langen zu feinstem Zucker und unterschiedlichsten Zuckerspezialitäten verarbeitet zu werden.
Das große Weckmannessen mit dem Förderverein Campus Cleve lockte 800 hungrige Studierende in die von Hochschulmusik geprägte Mensa
Bildunterschrift: Und los geht´s, denn drei Meter Weckmann müssten doch zu schaffen sein: Hochschul-Präsident Professor Dr. Eberhard Menzel, Campus Cleve-Vorstand Monika Geenen, der Campus-Vorsitzende Peter Wack, Kleves Stellvertretender Bürgermeister Heinz-Joachim Schmidt , der Campus-Beiratsvorsitzende Dr. Kurt Kreiten, Campus-Geschäftsführer Hans-Josef Kuypers und Bäckermeister Walter Heicks „eröffneten das Festbankett“.
Kreis Kleve – Da lag er nun, mächtig breit, drei Meter groß, frisch aus dem Backofen und zuckersüß immer da, wo besondere Akzente eine stämmige Figur zu verschmitztem Lächeln bringen können. Der riesige Weckmann, für den der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. einmal mehr gesorgt hatte, er war sich auch an diesem Abend in der Mensa der Hochschule seiner Hauptrolle bewusst. Und während die hellen Punktstrahler von der Decke den Hauptakteur noch musterten, näherten sich unter dem riesigen Applaus einiger hundert Studierender der Fördervereinsvorsitzende Peter Wack und Hochschul-Präsident Professor Dr. Eberhard Menzel, Kleves Stellvertretender Bürgermeister Heinz-Joachim Schmidt und Campus-Geschäftsführer Hans-Josef Kuypers, um sich mit Bedacht und Messer ans linke Bein des großen Mannes zu machen.
In bewundernswertem Englisch hatte Peter Wack zuvor die Anwesenden begrüßt. Etwa 800 junge und jung gebliebene Gäste dürften es gewesen sein, die sich diesmal zwischen wohnlich warmer Mensa und fröstelnder stattlicher Hochschul-Tanne aufhielten. Wack machte den verzweifelten Versuch, der internationalen Zuhörerschaft eine „Quasi-Übersetzung von Weckmann“ zu liefern, der keine „Weckfrau“ habe und ließ auch sonst kaum einen Versuch aus, das Traditionelle dieses Abends als auch international gegeben darzustellen.
Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. spendet erneut großen Weihnachtsbaum
Bildunterschrift: Das Schmücken der Riesentanne stellt in jedem Jahr eine neue Herausforderung dar, welche Sascha Augustin (l.) und Christian Hunzelar (2.v.l) gemeinsam mit Heinz Lippe (2.v.r.) und seine Kollegen von der Hochschule Rhein-Waal gern annehmen. Außerdem mit dabei: Peter Wack (r.) und Irina Tönnißen für den Förderverein der Hochschule Rhein- Waal – Campus Cleve e.V..
Kreis Kleve – Kleve – Es ist schon fast ein traditionelles Treffen, wenn der 18 Meter lange Sattelzug zu Beginn der Adventszeit langsam auf das Gelände der Hochschule Rhein-Waal rollt und sich die Mitarbeiter des Bauernmarkt Lindchen und der Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit Peter Wack und Irina Tönnißen vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. auf dem Campus in Kleve versammeln, um gemeinsam eine riesige Nordmanntanne zum Leuchten zu bringen und die Weihnachtszeit einzuläuten. Ein großer Kran steht bereit, der den LKW von seiner Last befreit und den gut 15 Meter langen Baum sicher in die Bodenhülse geleitet. Nach Einschätzung der Akteure, gehört dieser Baum in der näheren Umgebung zu den größten seiner Art. Und nur kurz nachdem der Baum seine stattlichen Zweige ausgebreitet hat, werden diese schon vom Hochschul-Team mit Duzenden von Lichtern geschmückt, um Baum und Campus zum vorweihnachtlichen Leuchten zu bringen.
Unternehmertagung „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ des Campus Cleve thematisierte Chancen, Potenziale, Risiken und Trends
Bildunterschrift: Fachkundige Referenten beleuchteten im Rahmen von „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ das Thema „Digitalisierung“: Christian Fischer (KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH), Daniel Struckmeyer (LADM & Partner mbB), Prof. Dr. Ralf Klapdor (Hochschule Rhein-Waal), Volker Wein (KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH) und Reinhard Verholen (Steuerberaterkammer Düsseldorf) (v.l.n.r.).
Kreis Kleve – Steuerberater, Unternehmer und deren Controller, Studierende und Vereinsmitglieder des Fördervereins Campus Cleve e.V. – sie alle waren an diesem sonnigen Mittag in die Hochschule Rhein-Waal in Kleve gekommen, um über das Thema „Digitalisierung und ihre Auswirkung für Unternehmen im Grenzraum“ zu sprechen. Und der Vorsitzende des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., Peter Wack, freute sich, sie alle zur nunmehr fünften Unternehmertagung „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ begrüßen zu dürfen.
Die „Macherin“ des Winterballs der Hochschule Rhein-Waal wurde für ihr soziales Arrangement ausgezeichnet
Bildunterschrift: Die Freude bei der Vergabe des diesjährigen „Campus Cleve Social Award“ war auf beiden Seiten groß: Peter Wack übergibt die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung an Winterball-Organisatorin Tina Hafner.
Kreis Kleve – Vom Wesen her ist sie eher die zurückhaltende Studierende. Nun stand sie in Hörsaal 1 und genoss den Applaus der gut 60 Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.. Der Vorsitzende Peter Wack hatte ihr soeben im Rahmen der Jahreshauptversammlung den „Campus Cleve Social Award“ verliehen und damit die Wertschätzung des 284 Mitglieder starken Fördervereins für die Organisation und Durchführung des winterlichen Jahreshöhepunktes zum Ausdruck gebracht.
„Chancen auf den Arbeitsplatz werden bei deutscher Sprache deutlich besser“
Bildunterschrift: Großes Interesse auch bei der vierten Veranstaltung von „Studierende treffen Wirtschaft“ des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.. 26 teilnehmende Unternehmen waren diesmal dabei.
Kreis Kleve – Für das wohl breiteste Angebot sorgte diesmal die Firma Horlemann aus Uedem, die seit jüngstem auf den Konzernnamen „Vinci“ reagiert und im Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve gleich 21 Berufe präsentierte, für die man freie Stellen anbot. 183.000 Mitarbeiter in rund 100 Ländern zählt das Unternehmen, das für den Standort Uedem auch Energietechniker, Fachinformatiker, Software-Entwickler, IT-Systemelektroniker und vieles mehr sucht. „Wir haben viele gute Gespräche geführt. Trotzdem wäre es für uns einfacher, wenn die Studierenden häufiger die deutsche Sprache sprechen würden“, so Drazen Petrovic. Und er sprach im Rahmen der Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“ des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. genau das an, was dessen Geschäftsführer im Rahmen seines Grußwortes als „besonderen Wunsch“ herausstellte.
"Studierende treffen Wirtschaft" – eine neue Kennenlern-Runde
Bildunterschrift: Dutzende Studierende der Hochschule Rhein-Waal nutzen bei „Studierende treffen Wirtschaft“ im letzten Sommer die Möglichkeit, Unternehmen des näheren Umfeldes kennenzulernen.
Kreis Kleve – Trauben von Studierenden hatten sich im vergangenen Jahr im Rahmen von "Studierende treffen Wirtschaft" um die Stände der ausstellenden Unternehmen der Region gebildet. Über 20 Messestände hatten die Firmenchefs im Hörsaalgebäude aufgebaut, um auf sich und ihre Personalbedarfe hinzuweisen. Und trotz sommerlicher Temperaturen freuten sich die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal über die Möglichkeit, die Unternehmen als mögliche zukünftige Arbeitgeber kennenzulernen. So ist für den Vorsitzenden des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. Peter Wack ganz klar, dass es auch in diesem Jahr eine Neuauflage der Erfolgs-Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“ geben soll. „Es freut uns zu sehen, wie die Studierenden unserer heimischen Hochschule Rhein-Waal ihren Kontakt zu den Unternehmen der näheren Umgebung suchen und finden. Der große Zulauf, den wir in jedem Jahr erfahren, zeigt uns, dass diese Veranstaltungsform ein wichtiger Brückenschlag zwischen Studierenden und Unternehmen ist, auf den wir in unserem Jahresprogramm nicht mehr verzichten möchten.“ Und Dr. Heide Naderer, Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, ergänzt: „Dass wir in diesem Jahr erstmals auch Unternehmen aus den Niederlanden für eine Teilnahme gewinnen konnten, freut uns ganz besonders.“
- weiterlesen
Förderverein Campus Cleve hilft dem Hochschulsport und der Hochschulmusik
Bildunterschrift: Die beiden Hochschulsport-Beauftragten Sarah Pullich und Peter Garzke (vorne) testen vor den Augen von Hans-Josef Kuypers, Peter Wack und Prof. Dr. Gebauer (hinten v.r.n.l.) die neuen Sportgeräte in der Sportstätte der Hochschule Rhein-Waal.
Kreis Kleve – Kleve – Vor wenigen Tagen noch rollte der kleine schwarze Smart forfour für den AStA vor den Wissensspeicher der Hochschule Rhein-Waal, wurde ein Filmbeitrag über den Besuch des Fördervereins bei der Firma Colt International in Kleve realisiert oder das U-Boot-Team mit Professor Dr. Megill an der Spitze unterstützt. Nun sind es zwei Projekte, die das Kulturelle und Sportspezifische der Hochschule Rhein-Waal betreffen und damit auch „den Freizeitbereich der Studierenden positiv beeinflussen“. So jedenfalls äußerte sich Dr. Heide Naderer, die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, beim jüngsten Termin vor der lokalen Presse. Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. hatte eingeladen und hilft mit einer gut fünfstelligen Summe, die Räumlichkeiten für die Hochschulmusik und den Hochschulsport angemessen zu verbessern.
AStA zeigt Tankstellen nun die kalte Schulter
Bildunterschrift: Der AStA der Hochschule Rhein-Waal bekam nun vom Förderverein Campus Cleve einen Smart forfour electric drive übergeben. Das Fahrzeug „lebt“ von der Steckdose und dürfte vornehmlich für die Strecke zwischen Kleve und Kamp-Lintfort eingesetzt werden. Es freuen sich von links nach rechts: Hans-Josef Kuypers, Hanna Becker, Dr. Heide Naderer, Heather Ventresco und Peter Wack.
Kreis Kleve – Die Hochschule Rhein-Waal selbst spricht von einer „wieder einmal sehr schönen Nachricht“, die Mitglieder des AStA, des Allgemeinen Studierendenausschusses, waren schlichtweg begeistert. Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V. sorgte einmal mehr für die Mobilität der AStA-Vorstände und damit für die Erleichterung der Zusammenarbeit der Studierenden zwischen den Standorten Kleve und Kamp-Lintfort.
Förderverein Campus Cleve lud Studierende zu Colt International ein
Bildunterschrift: Zeigte sich erfreut, einen jungen Absolventen der Hochschule Rhein-Waal als eigenen Mitarbeiter präsentieren zu können: Colt-Geschäftsführer Lukas Verlage im Tagungsraum seines international tätigen Unternehmens.
Kreis Kleve – Kleve – Es waren die ganz großen Projekte, mit denen Geschäftsführer Lukas Verlage Tagesgeschäft und Bedeutung der Colt International in Kleve näherbrachte. Die Bioreaktorfassade in Hamburg, mit der Colt Teil der Internationalen Bauausstellung der Weltstadt wurde, spielte hier ebenso eine Rolle wie die riesigen Photovoltaikmodule auf der scheinbar schwebenden, rotierenden Vorhangfassade der EWE-Arena in Oldenburg oder das Null-Energie-Hotel am Viktualienmarkt in München.
Die Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH öffnete ihre Türen für Studierende
Bildunterschrift: Insgesamt 25 Studierende der Hochschule Rhein-Waal waren der Einladung des Fördervereins Campus Cleve gefolgt, um interessante und informative Einblicke in das Tätigkeitsfeld von Dr. Sommer zu erlangen.
Kreis Kleve – Issum – Vor genau 30 Jahren gründete der Unternehmer die Firma mit nur einem Mitarbeiter – nämlich ihm selbst. Heute zähle das Unternehmen 30 Mitarbeiter und habe eine weitere Betriebsstätte in Düsseldorf. Seine beiden Söhne seien, wohl zur großen Freude des Firmengründers, bereits als Geschäftsführer mit in das Familienunternehmen eingestiegen, sodass auch die Nachfolgeregelung in naher Zukunft kein Problem darstellen sollte. Alles das teilte der Geschäftsführer der Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH, Dr. Peter Sommer, nun einer Gruppe Studierender der Hochschule Rhein-Waal voller Stolz mit.
Einmal mehr ein vorweihnachtlicher Nachweis für das internationale und junge Kleve
Bildunterschrift: Der Anfang vom Ende: Der Vorsitzende Peter Wack und Hochschulpräsidentin Dr. Heide Naderer schnitten den riesigen Weckmann an, der einmal mehr der absolute Star dieser vorweihnachtlichen Feier des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. war.
Kreis Kleve – Von weither leuchtet der 15 Meter hohe Weihnachtsbaum als Zeichen einer besonderen Partnerschaft. Erneut hat der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. seine Vereinsmitglieder sowie Professoren und Studierende der Hochschule Rhein-Waal zum Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken auf den Campus nach Kleve eingeladen – wenige Schritte vom frisch geschlagenen Baum und der weihnachtlichen Budenstadt auf dem Campusgelände entfernt. Mindestens 300 junge Leute, allesamt Studierende der Hochschule Rhein-Waal, suchten bei winterlichen Temperaturen ihren Weg in die Mensa, wo sich Glühweinduft und Weckmann-Geruch mischten.
Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. läutet die Weihnachtszeit ein
Bildunterschrift: Einiges an Manneskraft kostete das Aufstellen des Weihnachtsbaumes auf dem Campus in Kleve. Peter Honig, Christian Hunzelar und Heinrich Siemers vom Bauernmarkt Lindchen nahmen diese Herausforderung gemeinsam mit Heinz Lippe und seinem Team von der Hochschule Rhein-Waal gerne an. Auch mit dabei war Irina Tönnißen vom Förderverein Campus Cleve e.V..
Kreis Kleve – Im Schritttempo steuerte Peter Honig seinen 18-Meter-Sattelzug über das Gelände der Hochschule Rhein-Waal, zog seine vorweihnachtliche Fracht auf die Freiflächen unweit von Wissensspeicher und Mensa. Vor den modernen, kubistischen Gebäuden stand bereits der große Kran bereit, um die stattliche Ladung bei herbstlichen Temperaturen zu löschen.
Traditionelles Treffen des Fördervereins Campus Cleve e.V. mit dem größten aller Weckmänner
Kreis Kleve – Es ist eine schöne Tradition des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. geworden. Beim vorweihnachtlichen Treffen des Fördervereins am Dienstag, 12. Dezember 2017 wird auch in diesem Jahr der wahrscheinlich größte Weckmann am Niederrhein im Mittelpunkt stehen, der mit Hilfe von Bäcker und Konditormeister Walter Heicks das Licht der Welt erblickt.
Förderverein Campus Cleve e.V. lud Pädagogen an die Hochschule Rhein-Waal ein:
Zahl der Studierenden dürfte Rekord brechen
Kreis Kleve – Kleve – Eins könne Sie schon heute sagen. Die Studierendenzahl der Hochschule Rhein-Waal werden in diesem Jahr neue Rekorde brechen. Dies brachte Dr. Heide Naderer als Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal nun vor etwa 20 Pädagogen der Gymnasien, der Gesamtschulen und der Berufskollegs aus dem weiteren Umfeld der Hochschule Rhein-Waal in Kleve zum Ausdruck. Die Lehrerinnen und Lehrer waren auf Einladung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. nach Kleve gekommen und wurden von Präsidentin Dr. Naderer im Senatssaal als „wichtige Multiplikatoren für unsere angehenden Studierenden“ auf das Herzlichste begrüßt.
Bildunterschrift: Die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Dr. Heide Naderer, freute sich, die Pädagogen aus dem weiterem Umfeld begrüßen zu dürfen.
Förderverein Campus Cleve lädt zu „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ ein:
Grenzenlos Arbeiten – das Wichtigste aus Wirtschaft, Recht und Steuern
Bildunterschrift: Gut gefüllte Reihen im Hörsaal der Hochschule Rhein-Waal. In den vergangenen Jahren durfte der Förderverein jeweils mehr als 100 Interessierte zu der Fachtagung „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ begrüßen. Auch in diesem Jahr wird das Treffen begleitet von der in Kleve beheimateten KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH.
Kreis Kleve – „Es steht außer Zweifel, dass die engen, gut nachbarschaftlichen Beziehungen zu den Niederländern den Arbeitsmärkten dies- und jenseits der Grenze guttun. Aber es gibt auch keinen Zweifel daran, dass es bei der Anpassung der Rechtsgrundlagen und Sozialsysteme noch erkennbaren Nachholbedarf gibt.“ Wohl auch deshalb, so Hans-Josef Kuypers als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und des Fördervereins Campus Cleve, erfreue sich die alljährliche Veranstaltung „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ derart guter Resonanz.
Fahrt zum Eifelturm nach Kamp-Lintfort
Förderverein Campus Cleve besuchte den Zweit-Standort der Hochschule Rhein-Waal
Kreis Kleve – Kamp-Lintfort – Es kam wie erwartet. Das große Interesse der Gästegruppe aus dem Kreis Kleve konzentrierte sich auf den meterhohen Eifelturm, auf den großen Lampenschirm, auf kleine und große Technik-Teile, die den riesigen Sprung in die Neuzeit beeindruckend nachwiesen. Die Hochschule Rhein-Waal besitzt mit dem FabLab einen 3D-Drucker, der am Standort Kamp-Lintfort schon manch einen faszinierte. So auch die Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., die auf Vorschlag von Vorstandsmitglied und Unternehmer Heinz Sack die Halbtagestour antraten. Begrüßt wurden sie von Professor Dr. Georg Hauck, Vizepräsident für Personal- und Organisationsentwicklung und Professorin Dr. Nele Wild-Wall, Fakultät Kommunikation und Umwelt und Prodekanin.
Bildunterschrift: Beeindruckend der neue Gebäudekomplex, überzeugend die Vorstellung der Gastgeber um Vizepräsident Prof. Dr. Georg Hauck: Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., war für einen Nachmittag nach Kamp-Lintfort gereist.
"Studierende treffen Wirtschaft"an der Hochschule Rhein-Waal
erneut ein voller Erfolg:
Eine Plattform für Unternehmen und Studierende geschaffen
Kreis Kleve – Eine Traube Studierender hatte sich um das Analysegerät der Firma SPECTRO gebildet. Weitere Studierende drängten sich von Stand zu Stand: Mehr als 20 Unternehmen präsentierten sich im Rahmen der Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“ erneut in den Fluren des Hörsaalgebäudes der Hochschule Rhein-Waal, um die jungen Studierenden der Hochschule kennenzulernen und das Unternehmen vorzustellen. Zahlreiche Studierende aus Kleve und Kamp-Lintfort haben das Angebot wahrgenommen und informierten sich trotz Hitze und Grill-Wetter über die Unternehmen der Region.
Bildunterschrift: Über 20 Messestände hatten die Firmenchefs im Hörsaalgebäude aufgebaut, um auf sich und ihre Personalbedarfe hinzuweisen. Die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal freuten sich über die Möglichkeit, regionale Unternehmen kennenzulernen.
"Studierende treffen Wirtschaft" an der Hochschule Rhein-Waal
Förderverein Campus Cleve organisiert Hausmesse für interessierte Unternehmen des Kreisgebiets
Kreis Kleve – "Studierende treffen Wirtschaft" hatte der Titel der gleich mehrstündigen Veranstaltung im vergangenen Jahr im einladenden Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) versprochen. Und die mehr als 200 Gäste dieses sommerlich-frischen Tages dürften nach Dutzenden von Filmbeiträgen, nach englischsprachigen Informationen von Peter Wack, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. und den etwa drei Dutzend Firmenchefs hinter den kleinen Messeständen im Umfeld des Audimax ihren Schluss gezogen haben: Die Veranstaltung hat gehalten, was sie versprochen hat: Studierende trafen Wirtschaft.
Bildunterschrift: Freuen sich auf die nächste Ausgabe von „Studierende treffen Wirtschaft“:
Peter Wack, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., Dr. Heide Naderer, Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal und Hans-Josef Kuypers, Geschäftsführer des Fördervereins Campus Cleve e.V.. (v.l.n.r.)
Förderverein Campus Cleve traf sich in der Hochschule zur unterhaltsamen Jahreshauptversammlung:
Prof. Dr. Megill ausgezeichnet mit dem Campus Cleve Social Award
Kreis Kleve – Er steht für das große Unterseeboot, das seine Studierenden auf den Unterwasser-Weg gebracht haben. Er ist der Vater des Klever Schwanenritter-Race auf der Spoy, organisierte stets den Homecoming-Cup für die Studierenden und ließ sie damit Wände erklimmen, Radrennen gewinnen, Laufen und Kanu fahren und scheute sich auch nicht, Anfang Dezember den "Father Christmas", den Weihnachtsmann für die jungen Leute zu spielen. Alles dies honorierte der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. nun und zeichnete Prof. Dr. William Megill mit dem Campus Cleve Social Award aus.
Bildunterschrift: Freute sich über die Auszeichnung mit dem Campus Cleve Social Award: Prof. Dr. William Megill (Foto links) durch Peter Wack. Die Rhein-Waal-Präsidentin Dr. Naderer zählte zu den ersten Gratulantinnen.
Mit "Bauvorschriften für Werkzeuge" in die Mühlhoff-Konstruktionsabteilung
"Firmen öffnen sich für Studierende" war der Tag überschrieben – und der Förderverein Campus Cleve e.V. lud ein
Bildunterschrift: Die Mühlhoff Umformtechnik GmbH in Uedem öffnete sich nun auf Einladung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. für junge Studierende. Die Begeisterung bei den Gästen war entsprechend groß, als man von Großkunden wie Audi, BMW, Mercedes und Volvo hörte.
Kreis Kleve – Uedem – Mit unvorstellbarer Kraft nähern sich die riesigen Pressen von oben dem langen, mehr als meterbreiten metallenen Band. Fast spielerisch drücken sie die gewünschten Formen in den Stahl, der auf diese Weise zu einem ebenso kleinen wie wichtigen Element für den Automobilbau wird. Etwa 47 Millionen Produkte werden alljährlich bei der Firma Mühlhoff gefertigt – und dies für die ganz großen Namen in der automobilen Welt. Audi, BMW, Ford, Mercedes oder Volvo könnten die späteren Abnehmer eines jeden Werkstücks sein. 25 LKW verlassen das Uedemer Unternehmen tagtäglich mit vergleichbaren Werkstücken, verriet Diplom-Kaufmann Matthias Stockmans nun ausgewählten Studierenden der Hochschule Rhein-Waal, die auf Einladung des Fördervereins Campus Cleve im Reisebus an die Mühlhoffstraße 32 in Uedem gekommen waren. Die Professoren Dr. Peter Kisters, dessen Großvater einst für Mühlhoff arbeitete, und Dr. Niels Ostergaard – beide von der Fakultät Technologie und Bionik an der HSRW – hatten das Interesse der jungen Menschen geweckt, die hier erste Eindrücke von der Berufswelt am Niederrhein gewinnen konnten.
Campus Cleve will Schülern MINT "schmackhaft machen"
Der Förderverein der HSRW setzt auch auf Zusammenarbeit mit den Berufskollegs
Bildunterschrift: Peter Wack, Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V.
Kreis Kleve – Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V. wird sich in den nächsten Monaten verstärkt dafür einsetzen, dass den Schülerinnen und Schülern der Berufskollegs im Kreisgebiet die Studiengänge in den sogenannten MINT-Fächern transparenter vor Augen geführt werden. Dies brachte nun Peter Wack als Vorsitzender des ältesten Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal zum Ausdruck. Die Fachrichtungen der Mathematik, der Informatik, der Naturwissenschaften und Technologie, kurz MINT, seien insbesondere bei den jungen Menschen der Region nicht in gewünschter Stärke als zukunftsträchtige Perspektive empfunden und als Studiengang an der HSRW gewählt worden. Hier wolle man sich nach wiederholtem Austausch mit den Schulleitern der Berufskollegs in Kleve und Geldern, den Herren Peter Wolters und Andreas Bohland koordinierend einbringen.
Einmal mehr ein vorweihnachtlicher Nachweis für das internationale und junge Kleve:
Der riesige Weckmann blieb der Star dieses Campus Cleve-Abends
Bildunterschrift: Auf los geht´s los: Der Vorsitzende Peter Wack, Hochschule-Präsidentin Dr. Heide Naderer und Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers schnitten den riesigen Weckmann an, der einmal mehr der absolute Star dieser vorweihnachtlichen Feier des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V. war.
Kreis Kleve – Da lag er nun: Etwa vier Meter groß, mit angedeutetem lockigen Haar, mit Rauschebart, freundlichem Blick und breiten Schultern. Die Worte "Campus Cleve" hatte Konditormeister Walter Heicks dem "Heiligen Mann" mit auf den Weg gegeben, der ihn aus dem neuen Ofen der Klever Bäckerei auf den riesigen Tisch in die Mensa der Hochschule Rhein-Waal geführt hatte. Keine Frage: Unter den 600 Gästen - bei allem Respekt vor Hochschule-Präsidentin Dr. Heide Naderer und dem Fördervereins-Vorsitzenden Peter Wack - blieb der riesige Weckmann in seinen schweren Stiefeln der absolute Star des Abends. Walter Heicks selbst hatte - "zu zweit", wie er sagte - an diesem Tag für einige Stunden an diesem Auftritt gearbeitet. Am späten Nachmittag wurde ihm der attraktivste Platz in der Mensa zugewiesen, bevor die Hochschulpräsidentin und der Fördervereinsvorsitzende dann die ersten Scheiben des gebackenen Gesellen zum Verzehr anboten. Große Scheiben des weißen Brots, dicker Butter-Aufstrich und Weichkäse in Hülle und Fülle - das war erneut das Festtagsmenü für die internationale Studentenschar, für die das Campus-Cleve-Weckmann-Essen seinen festen Platz im studentischen Jahreskalender gefunden hat.
Das Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland / Niederlande:
Unterschiedliche Definitionen –
viele offene Fragen
Bildunterschrift: Gut gefüllte Reihen im Hörsaal der Hochschule Rhein-Waal. Steuerberater Volker Wein begrüßt für den Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. sowohl die Referenten der ECOVIS KPP Steuerberatungsgesellschaft wie auch die Hauptreferenten Mr. Tom van Zwieten von der CONTOUR Accounants und Drs. Hen Hendriks von der NeD Tax Nederland BV.
Kreis Kleve – Der Hörsaal füllte sich bis zur letzten Minute: Die dritte Fachtagung „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. lockte rund 80 Interessierte in den Hörsaal der Hochschule. Ein großer Dank für die Programmgestaltung gilt abermals der ECOVIS KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Kleve.
Großer Erfolg für den Förderverein Campus Cleve mit der Veranstaltung "Studierende treffen Wirtschaft" an der Hochschule Rhein-Waal:
Mit simultaner Übersetzung in die Herzen der Studierenden
Bildunterschrift: Gleich 31 kleine Messestände hatten die Firmenchefs im Hörsaalgebäude aufgebaut, um auf sich und ihre Personalbedarfe hinzuweisen. Es kam zu sehr vielen Gesprächen und zu der Erkenntnis, dass die Personalabteilungen beim Thema Fachkräftemangel auch an die Absolventinnen und Absolventen der noch jungen Hochschule Rhein-Waal denken.
Kreis Kleve - Der farbige Prospekt mit dem fünfachsigen Tankfahrzeug zog die jungen Männer an wie ein Magnet. Gut und gerne 25 Interessierte waren es immer wieder, die sich mit Jan Bolz, dem Ansprechpartner für Produktionsoptimierung und Arbeitssicherheit der GOFA Gocher Fahrzeugbau bei der Veranstaltung "Studierende treffen Wirtschaft" austauschten. "Für einen Anstellungsvertrag bei uns würden die meisten Ansprechpartner die deutsche Sprache lernen wollen", betonte Bolz. Das Thema Sprache sollte an diesem Nachmittag häufig im Vordergrund stehen. Auch hatte der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve eigens für diesen Nachmittag im Hörsaalzentrum der Hochschule Rhein-Waal mit Andrea Blomen eine Simultanübersetzerin engagiert, die sowohl die Interviews von Moderator Christoph Kepser mit den Firmenvertretern wie auch die Inhalte der insgesamt 22 filmischen Portraits hiesiger Arbeitgeber ins Englische übersetzte – dies alles gefördert von der Kreis-WfG, den Sparkassen und Volksbanken.
Breiter Applaus zur Wiederwahl von Peter Wack zum Vorsitzenden des Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.:
„Campus Social Award“ an die
sympathischen Afrika-Freunde
Bildunterschrift: Ein besonderer Höhepunkt dieses Abends mit dem Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V.: Der Fördervereins-Vorsitzende Peter Wack (3.v.r.) und die Hochschul-Präsidentin Dr. Heide Naderer (2.v.l.) gratulierten dem „Team RiTa“ zum Campus Cleve Social Award.
Kreis Kleve – Peter Wack heißt der alte und neue Vorsitzende des Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.. Mit breitem Applaus und ohne jede Gegenstimme wurde der Jurist für weitere zwei Jahre mit der Führung des mit nahezu elf Jahren ältesten Fördervereins der Hochschule betraut. Ohnehin wird die Runde der Freunde und Förderer mit vielen klangvollen Namen in vergleichbarer Weise weitermachen. Ein „neues Gesicht“ allerdings hat sich im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung im Hörsaal 2 dazu gesellt. Theodor Brauer, Kleves Ex-Bürgermeister und wie eh und je gut gelaunter Ruheständler, gehört nach Jahren als sogenanntes geborenes Mitglied seit jüngstem zum Beirat von Campus Cleve. Für Begeisterung sorgte an diesem sonnigen Abend die Überreichung des Campus Cleve Social Award durch den Vereinsvorsitzenden und die Präsidentin der Hochschule. Beide gratulierten dem „Team RiTA“ mit Urkunden für die Initiatoren und einem Scheck über 2.000 Euro für weitere RiTA-Aktivitäten.
Für den Förderverein Campus Cleve klingt bald die Stiftungsprofessur aus:
„Höchstleistung für das Jahrhundertprojekt“
Bildunterschrift: Zeigen sich auch heute noch dankbar für die gemeinsame Hilfeleistung im Interesse der über fünf Jahre währenden Stiftungsprofessur für Professor Dr. –Ing. Peter Kisters: (v.l.n.r.) Initiator Landrat Wolfgang Spreen, Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers, die Hochschul-Präsidentin Dr. Heide Naderer, Volker Wein von KPP Ecovis, der Campus Cleve-Vorsitzende Peter Wack, Unternehmer Sigfried Assmann aus Emmerich am Rhein, die zweite Vorsitzende von Campus Cleve, Monika Geenen und der Klever Unternehmer Heinz Sack.
Kreis Kleve – Wenn sich der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. am Abend des 4. Mai um 18 Uhr im Hörsaal 2 zum Anlass der aktuellen Jahreshauptversammlung trifft, dann dürfte es neben vielen anderen Punkten auch um ein Förderprojekt gehen, das nach fünf erfolgreichen Jahren in diesen Wochen ausklingt. Die Rede ist von der Stiftungsprofessur zugunsten von Professor Dr. Kisters am Lehrstuhl Maschinenbau.
Kreis-Wirtschaftsförderung und Förderverein Campus Cleve organisieren “Studierende treffen Wirtschaft”:
"Mit Infoständen und Firmenportraits gegen den Fachkräftemangel"
Bildunterschrift: Großes Haus, riesiges Interesse: Mehr als 150 junge Studierende waren der Einladung in die Technikhalle bei der letzten Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“ gefolgt.
Kreis Kleve - Die Firmenchefs klagen schon heute bundesweit über den Fachkräftemangel. Das ist auch am Niederrhein so. Vor diesem Hintergrund ist es nach Ansicht von Peter Wack, Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V., geradezu selbstverständlich, den Studierenden die Vorzüge der Region und ihrer Unternehmen vor Augen zu führen. In diesen Tagen werden die Arbeitgeber der Region seitens des Fördervereins angeschrieben und motiviert, das Unternehmen, Angebote für Praktika, Projekt- oder Bachelorarbeiten sowie die Karrieremöglichkeiten im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung im Hörsaalzentrum der Hochschule Rhein-Waal in Kleve zu zeigen. „Wir möchten den Unternehmen eine Plattform bieten, auf der sie bei angehenden Absolventen Interesse am "Leben danach" wecken können“, so Peter Wack.
Förderverein Campus Cleve begrüßte deutlich mehr als 500 hungrige Seelen:
Das Weckmann-Meetingmit dem 65-Kilo-Star
Bildunterschrift: Peter Wack vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V. und Hochschul-Präsidentin Dr. Heide Naderer schnitten den riesigen Weckmann in der Mensa an. Joachim Reffeling und sein Team freuten sich über das ausgeprägte Schulterklopfen der begeisterten Gäste.
Kreis Kleve – Mit breiten Schultern lag er da, machte mit weißem Rauschebart auf sich aufmerksam und hatte von seinen „Geburtshelfern“ sogar eine gebackene Armbanduhr mit auf den Weg bekommen. 65 Kilo Teig hatte er für den Start ins neue Leben gebraucht und war beim alljährlichen großen Weckmann-Essen des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. der absolute Star. Die Rede ist vom 3,50 Meter großen Weihnachtsmann, der in der Bäckerei Reffeling in Goch das Licht der Welt erblickte und bis hin zum großen Auftritt auf dem Hochschulgelände „Chefsache“ von Renate und Joachim Reffeling war.
In den Fakultäten Technologie und Bionik, Life Science und Gesellschaft und Ökonomie finden bis zu 3.000 Studierende ein attraktives Studium in offener, sympathischer und persönlicher Atmosphäre vorfinden. Die Hochschule hat den Anspruch, wissenschaftlich und anwendungsorientiert und mit hoher Qualität und Praxisnähe in Lehre und Forschung zu arbeiten.
Der Förderverein Campus Cleve hat es sich zum Ziel gesetzt, den Studienort und Hauptstandort der Hochschule in Kleve zu stärken, Wissenschaft, Forschung und Lehre zu fördern und die studentischen Interessen zu unterstützen.
Bildunterschrift: Die Mitglieder des Vorstandes des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.: (v.l.n.r.) Landrat Wolfgang Spreen, Hans-Josef Kuypers, Dr. Heike Naderer, Volker Wein, Peter Wack, Siegfried Assmann, Monika Geenen und Heinz Sack.
Nicht im Bild: Sonja Northing, Wilfried Röth, Dr. Kurt Kreiten und Dr. Rainer Schramm.