Presse

Förderverein Campus Cleve bringt beim Unternehmerforum Hochschule und Unternehmen näher zusammen

Kreis Kleve – Eine lange Vorbereitungszeit für die Begrüßung der Gäste des diesjährigen Unternehmerforum Campus Cleve benötigte Ingo Prang von der mitveranstaltenden KPP nicht. Einen kurzen Befehl in das Fenster von ChatGPT eingetippt und mit einem Sprachgenerator kombiniert, hörten die etwa 80 Gäste eine nahezu perfekte Einführung in das Thema des Tages.

Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. hatte die Gäste im Rahmen der 7. Unternehmertagung „Unternehmerforum Campus Cleve“ zu gleich zwei spannenden Themen eingeladen: „Wege zur Zusammenarbeit – Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor“

und „KI und ChatGPT: Was steckt dahinter und wie wird Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt angewendet?“ waren die beiden Themenblöcke der Veranstaltung überschrieben. Eingeladen waren die Unternehmen der Region sowie weitere Interessierte.

Im ersten Teil des Unternehmerforums präsentierte die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) sich und ihre vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen. In einem Pitch der vier Fakultäten der HSRW wurden sowohl das Spektrum von Forschung und Lehre sowie einzelne Studiengänge vorgestellt. Prof. Dr. Ralf Klapdor warb als Dekan der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie nicht nur für „seine“ acht Bachelor- und Masterstudiengänge, sondern auch für die Möglichkeit, ein Duales Studium im Bereich „International Business and Management“ in Kombination mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann oder zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement zu absolvieren.

Doris Gerland stellte die praxisorientieren Studiengänge der Fakultät Technologie und Bionik vor. Die Bachelorstudiengänge befänden sich momentan in einer Umstrukturierung. Insbesondere der Studiengang Engineering für Sustainability soll für die Studierenden in Zukunft von Projektarbeiten geprägt sein. Für die Unternehmen der Region ergäben sich hieraus vor allen Dingen Möglichkeiten zu Kooperationen innerhalb der Projektphasen des Studiums und in den Praxis- und Abschlusssemestern. Die HSRW könne als Reallabor dienen. Auch die weiteren Bachelor- und Masterstudiengänge böten viele Möglichkeiten zur Kooperation.

Die Teilnehmer erfuhren von den Fakultätsvertretern außerdem auch von erfolgreichen Beispielen für Kooperationen zwischen der Hochschule und der Wirtschaft, die bereits zu innovativen Lösungen und gegenseitigem Nutzen geführt haben. Darunter beispielsweise jährliche interdisziplinäre Projekte mit dem Tiergarten Kleve, eine Abschlussarbeit zur Optimierung der Champignon-Ernte bei der Rheinische Pilz-Zentrale GmbH in Geldern sowie die Vermarktung von Reststoffen der Zuckerproduktion bei Pfeifer & Langen in Kalkar – vorgestellt von Prof. Dr. Matthias Kleinke von der Fakultät Life Sciences. Und Prof. Dr. Georg Hauck stellt für die Fakultät Kommunikation und Umwelt, ansässig in Kamp-Lintfort, das Citizen Science-Projekt sowie den Forschungsschwerpunkt CAsPAR (Center for Assistance and Participation) vor. Das Zentrum für Assistenz und Teilhabe bündele Forschungsaktivitäten der HSRW und beteiligter Partner aus Industrie und Forschung aus den unterschiedlichsten Disziplinen in transdisziplinärer Weise. Das interdisziplinäre Team erforscht, designt und entwickelt dabei technische kognitive Assistenzsysteme, welche den Menschen und dessen Bedürfnisse und Werte in den Mittelpunkt stellen.

Nach intensivem Austausch in der Kaffeepause widmete sich der zweite Teil der Veranstaltung der faszinierenden Welt der Künstlichen Intelligenz und ChatGPT. Prof. Ronny Hartanto von der Fakultät Technologie und Bionik erklärte zum einen, welche komplexen Prozesse hinter der KI stehen. Zum anderen demonstrierte er anhand von praktischen Beispielen, wie leistungsstark Programme wie ChatGPT bereits heute sind und wie sie sich zukünftig entwickeln werden. Das Publikum zeigte sich von der Präsentation sichtlich beeindruckt. Ebenso eindrucksvoll stellte Prof. Kai Essig von der Fakultät Kommunikation und Umwelt die Nutzungsmöglichkeiten von KI und ChatGPT in der Kommunikation Mensch-Maschine vor. Sein „Kollege“ Pepper, ein humanoider Roboter, beantwortete eigenständig Fragen aus dem Auditorium. Er wird bereits auf dem Campus in Kamp-Lintfort eingesetzt, um die häufigsten Fragen von Studienanfängern und Besuchern des Campus zu beantworten.

Zahlreiche Fragen im Anschluss der Präsentationen verdeutlichten das Interesse an diesem Thema und den Bedarf, sich über die Herausforderungen und Chancen im Bereich KI auszutauschen. „Wir freuen uns bereits jetzt, im nächsten Jahr bei einem 8. Unternehmerforum Campus Cleve an das Thema anzuknüpfen und den Dialog mit Ihnen fortzuführen“, schloss Ingo Prang sichtlich zufrieden die Zusammenkunft zwischen Hochschule und Wirtschaft.

PI Unternehmerforum Campus Cleve 2023

Bildunterschrift: Die Vorstellung der Fakultäten der HSRW sowie die Themen KI und ChatGPT standen beidem aktuellen „Unternehmerforum Campus Cleve“ im Vordergrund. Ihren Beitrag leisteten (v.l.n.r.) Prof. Dr. Ralf Klapdor, Brigitte Jansen, Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Doris Gerland, Prof. Dr. Kai Essig, Prof. Dr. Georg Hauck, Irina Schultz, Prof. Dr. Ronny Hartanto und Ingo Prang. Nicht im Bild: Prof. Dr. Matthias Kleinke

KI und ChatGPT werden zum Thema des 7. Unternehmerforum Campus Cleve

Kreis Kleve – Bereits zum siebten Mal lädt der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. zur Unternehmertagung „Unternehmerforum Campus Cleve“ in den Seminarsaal „Raum Geldern“ an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve ein. In diesem Jahr wird die Tagung am Mittwoch, 25. Oktober 2023 zu den Themen „Wege der Zusammenarbeit – Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor“ und „KI und ChatGPT“ stattfinden. Ab 14.00 Uhr werden den Gästen der gut dreistündigen Veranstaltung interessante Informationen rund um die Angebote der Hochschule und zum Top-Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) geboten. Eingeladen hierzu sind Unternehmer der Region, Studierende der Hochschule Rhein-Waal sowie fachinteressiertes Publikum.  

Nach einer kurzen Begrüßung von Brigitte Jansen, Geschäftsführerin des Fördervereins Campus Cleve e.V., und Hochschul-Präsident Prof. Dr. Locker-Grütjen, wird Ingo Prang von der mitveranstaltenden KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH in das spannende Thema „KI und ChatGPT“ einführen. In einem Pitch der vier Fakultäten der Hochschule Rhein-Waal werden im Anschluss das Spektrum von Forschung und Lehre sowie einzelne Studiengänge der Hochschule vorgestellt. Prof. Dr. Ralf Klapdor, Dekan der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, Doris Gerland, Prodekanin der Fakultät Technologie und Bionik, Prof. Dr. Steffi Wiedemann, Prodekanin der Fakultät Life Science und Prof. Dr. Georg Hauck, Prodekan der Fakultät Kommunikation und Umwelt werden dabei auch insbesondere auf mögliche Wege zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Hochschule Rhein-Waal eingehen.

Über die Auswirkung von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt werden im zweiten Teil der Veranstaltung Dr. Kai Essig, Professor an der Fakultät Kommunikation und Umwelt und Dr. Ronny Hartanto, Professor an der Fakultät Technologie und Bionik referieren. „KI und ChatGPT: Was steckt dahinter und wie wird Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt angewendet?“ ist der Vortragstitel überschrieben.

Neben einer Einführung in die Themenbereiche, werden die breiten Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Arbeitswelt und in den unterschiedlichsten Branchen vorgestellt werden. Auch die Frage, welche Unterstützung die Hochschule Rhein-Waal den Unternehmen im Kreisgebiet im Bereich KI anbieten kann, wird beantwortet werden.

Als ein praktisches Beispiel wartet die Kombination von einem humanoiden Roboter „Pepper“ mit KI für die Mensch-Maschine Interaktion auf die Gäste.

Die für die Besucher kostenfreie Veranstaltung endet gegen 17.00 Uhr mit einer offenen Frage- und Diskussionsrunde.

Interessierte können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder aber telefonisch unter 02821-72810 anmelden.

Hier kommen Sie zur Einladung und Agenda.

Pepper ChatGPT Bild

Bildunterschrift: Als ein praktisches Beispiel wartet die Kombination von einem humanoiden Roboter „Pepper“ mit KI für die Mensch-Maschine Interaktion auf die Gäste.

AStA nun wieder mobil

Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. übergab Hyundai i10 an Studierende

Kreis Kleve – Kleve – Nun hatte die Hochschule Rhein-Waal wieder allen Grund zur Freude: Die Geschäftsführerin des Fördervereins Campus Cleve e.V., Brigitte Jansen, und der Vorsitzende Robert Beinio übergaben dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule Rhein-Waal einen neuen Hyundai i10. Der Vertreter des AStA, Hasan Tawar Kiani, nahm die Schlüssel dankend entgegen: „Ich spreche für den gesamten AStA, wenn ich sage, dass das neue Auto für die Mobilität und Erleichterung der Zusammenarbeit der Studierenden zwischen den Standorten Kleve und Kamp-Lintfort enorm wichtig ist. In dem ländlichen Raum ist man auf einen PKW doch sehr angewiesen.“

Zum nunmehr fünften Mal stellt der Förderverein Campus Cleve den Studierenden ein Fahrzeug zur Verfügung. „Ich freue mich sehr, dass wir den Studierenden mithilfe unseres Vereins, sprich den rund 300 Mitgliedern, ein Auto zur Verfügung stellen können, welches die Kooperation und Teilnahme an jeglichen Veranstaltungen erheblich vereinfacht“, betonte der Fördervereinsvorsitzende Beinio. Auch Tatiana Zimenkova, Vizepräsidentin für Internationales und Diversität an der Hochschule Rhein-Waal, kann sich dem nur anschließen: “Eine direkte Verbindung zwischen Kleve und Kamp-Lintfort mit dem Öffentlichen Personen-Nahverkehr gibt es leider nicht.  Daher ist es für die AStA-Mitglieder eine große Hilfe, dass der Förderverein Campus Cleve ihnen erneut ein Auto zur Verfügung gestellt hat.“

Beschriftet und somit unverwechselbar ist der Neuwagen mit dem Slogan „Friends of Campus Cleve“, der im dezenten Weiß auf schwarzem Grund zu lesen ist und die Verbundenheit zum Förderverein der Hochschule einmal mehr unterstreicht.

 

Bildunterschrift: Der AStA der Hochschule Rhein-Waal erhielt vom Förderverein Campus Cleve einen neuen Hyundai i10. Es freuten sich von links nach rechts: Hasan Tawar Kiani (AStA), Robert Beinio (Fördervereinsvoritzender), Prof. Dr. Tatiana Zimenkova (HSRW), Lea Vehreschild und Brigitte Jansen (WfG Kreis Kleve).

Campus Cleve Social Award verliehen

Professoren-Gruppe erhält Auszeichnung für ihre Unterstützung der ukrainischen Partneruniversitäten

Kreis Kleve – „Wir haben einfach angefangen zu helfen“. So beginnt Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, Vizepräsidentin der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) ihre Erzählungen zu den Unterstützungsleistungen der HSRW im Rahmen des Ukraine-Kriegs. Sie ist eine von insgesamt vier Professor*innen, die bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. mit dem „Campus Cleve Social Award“ ausgezeichnet wurden. Prof. Dr. Gregor van der Beek, Prof. Dr. Joachim Fensterle und Prof. Dr. Philipp Schorn sind die weiteren Professoren, welche den Preis von Robert Beinio, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins Campus Cleve e.V., verliehen bekamen. „Der erste Social Award, den ich im Namen des Fördervereins verleihen darf, richtet sich an eine ganz besondere Gruppe an der Hochschule Rhein-Waal. Es freut mich sehr, dass wir eine derartige Auszeichnung in diesen schwierigen Zeiten vergeben können“, leitete Robert Beinio die Verleihung ein. Die Professor*innen-Gruppe berichtete dann abwechselnd und mit vielen Emotionen von den Geschehnissen und Aktivitäten. Unmittelbar nach Kriegsbeginn habe die HSRW Kontakt zu ihren Partneruniversitäten in Charkiw aufgenommen, um zu helfen. Geflüchtete wurden aufgenommen, es wurden Studienplätze zur Verfügung gestellt und Laborkapazitäten geschaffen. Das daraus entwickelte Projekt „Capacity Building for Ukraine“ zielte darauf ab, die Bedarfe der beiden Partneruniversitäten in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung zu eruieren und zu sichern und gleichzeitig die Normalität des Studien-Forschungs-Zirkels in digitaler Form zu etablieren. Ferner versuchte das Projekt, Maßnahmen zum Capacity Building und Wiederaufbau der Studien- und Forschungsinfrastruktur in der Nachkriegszeit zu entwickeln. Natürlich unter der Reflexion der leider weiterhin unsicheren Kriegssituation und der Agilität der Entwicklungen. „Das Projekt hat seine Ziele in jedem Fall erreicht“, zeigte sich Hochschul-Präsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, der zu den ersten Gratulanten der Professor*innen-Gruppe zählte, zufrieden.

Zuvor hatte der Präsident über die Hochschulsituation berichtet. Zu den neuesten Geschehnissen an der Hochschule gehöre der Start des Projekts „TransRegINT – Transformation der Region Niederrhein – Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe“, das durch die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis Ende 2027 mit knapp 10 Millionen Euro gefördert wird.  Eine weitere Neuerung betreffe das Promotionsrecht für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW, welches diesen Sommer erstmalig die Möglichkeit zur Promotionsvergabe biete. Einen Einblick von der Vielfalt in Forschung und Lehre an der HSRW habe Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Treffen mit verschiedenen Hochschulmitgliedern am 19.05.2023 erhalten.

Spannende Einblicke gab es auch von Prof. Dr. William Megill und den Akteuren des „HSRW Submarine-Team“. Kurze Videos zeigten den Erfolg des Weltmeister-Teams mit ihrem selbstgebauten U-Boot bei den „European International Submarine Races“. Das Projekt wird seit vielen Jahren vom Förderverein Campus Cleve e.V. unterstützt.

Im Bericht des Vorstandes sprach Campus-Cleve-Geschäftsführerin Brigitte Jansen die Höhepunkte im Förderverein-Geschäftsjahr an. Sie stellte insbesondere die Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“ mit über 40 teilnehmenden Unternehmen heraus, nannte unterstützte Veranstaltungen wie den „Homecoming-Cup“ oder den „Best-Idea-Cup“ und das gemeinsame „Weckmann-Essen“.

Beim Jahresabschluss 2022 wies Jansen auf Ausgaben von knapp über 100.000 Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr hin. So sei für den AStA ein Fahrzeug bereitgestellt worden, habe man in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Rhein-Maas acht Stipendien finanziert und eine Fülle von Veranstaltungen der Studierenden finanziell unterstützt. Außerdem sei die Einrichtung einer Stiftungsprofessur „Nachhaltige Landnutzungssysteme“ mit einem größeren Betrag unterstützt worden.

Den Abschluss der Sitzung bildete nach der Verleihung des „Campus Cleve Social Awards“ der Besuch des Labors von Prof. Dr. William Megill. Hier fanden die Mitglieder ein kleines U-Boot-Museum vor und erhielten von den Akteur*innen rund um das „HSRW Submarine-Team“ spannende Informationen zu: Bauart, Antrieb und Technik.

 

Bildunterschrift: Die Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. trafen sich zur Jahreshauptversammlung an der HSRW.

Bildunterschrift: Robert Beinio (l.), Brigitte Jansen (2.v.r.) und Irina Tönnißen (r.) verliehen den „Campus Cleve Social Award“ im Namen des Fördervereins an die engagierte Professor*innen-Gruppe: (2.v.l.n.r.) Prof. Dr. Philipp Schorn, Vizepräsidentin Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, Prof. Dr. Joachim Fensterle und Prof. Dr. Gregor van der Beek

Bildunterschrift: Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung erhielten die Mitglieder einen Einblick in das Labor von Prof. Dr. William Megill, welcher das „HSRW Submarine-Team“ koordiniert.

„Zukunft mit Perspektive“

Förderverein Campus Cleve e.V. lud erneut zu „Studierende treffen Wirtschaft“ in die Hochschule Rhein-Waal ein

Kreis Kleve – Ein gefüllter Flur im Audimax-Gebäude, zahlreiche Studierende, vielfältige Unternehmensvertreter und eine Radio-Livesendung. Wenn dieser Fall eintritt, dann heißt es wieder: „Studierende treffen Wirtschaft“. Zum achten Mal kamen Unternehmen aus dem Kreis Kleve und der Region in die Hochschule Rhein-Waal am Standort in Kleve, um mit den Studierenden in Kontakt zu treten. Und dies mit vollem Erfolg – über 40 Unternehmensvertreter tauschten sich mit den Studierenden aus und informierten. Egal ob zum Thema Praktikumsplätze, studentische Hilfskräfte, zu Stellenangeboten oder zur Begleitung der Bachelor- oder Masterthesis, für jeden der ca. 600 Studierenden war etwas dabei.

So ließ es sich Robert Beinio nicht nehmen, die Veranstaltung als jüngst gewählter, erster Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., zu verfolgen: „Ich freue mich sehr, diesen Nachmittag erstmalig zu begleiten und den regen Austausch zwischen potenziellen Arbeitgebern und interessierten Studierenden erleben zu dürfen“, begrüßte Beinio die internationalen Studierenden und Aussteller gemeinsam mit Vizepräsident Prof. Dr. Peter Kisters. Letzterer hat die Veranstaltung nun schon mehrfach begleitet und dankte dem Förderverein Campus Cleve e.V. für die erneute Organisation dieser für die Hochschule Rhein-Waal sehr wichtigen Veranstaltung.

Ob es die Bereiche Maschinenbau, Logistik oder das Gesundheitswesen waren, die Angebotspalette glänzte durch ihre Vielfalt und erfuhr enormen Zuspruch. „Nach kurzer Zeit waren wir quasi leergefegt, wir haben keine Visitenkarten mehr“, berichtete Hayriye Ider vom Stand der Triopt Group. „Es sind unglaublich viele wissbegierige junge Leute hier, die sehr interessiert an unseren Stellenangeboten sind.“

Und nicht nur der reine Informationsaustausch war Programm, die Studierenden konnten an einigen Ständen spannende Einblicke in die Praxis bekommen und beispielsweise einen Roboter programmieren.

Manche Unternehmen feierten mit der Teilnahme an der Veranstaltung Premiere, andere waren Wiederholungstäter: „Wir kommen jedes Jahr gerne, weil wir bereits viele Studierende über diese Art von Veranstaltung gewonnen haben. So haben wir auch eine ehemalige Studentin aus Brasilien mitgebracht, die ihre Bachelorarbeit bei uns geschrieben hat und nun fest angestellt ist“, erzählte Pauline Schramm, kaufmännische Leitung bei der Fluxana GmbH & Co. KG. Als ein ähnliches Musterbeispiel für den Erfolg des Veranstaltungsformats war auch das Unternehmen Neovendi aus Kalkar erneut mit von der Partie. „Wir haben einen Mitarbeiter mitgebracht, den wir im vergangenen Jahr auf dieser Veranstaltung für unser Unternehmen gewinnen konnten. Heute informiert er die aktuellen Studierenden der Hochschule über unsere Tätigkeiten und hat so einen viel direkteren Zugang zu unseren potentiellen Mitarbeitern von Morgen“, zeigte sich Peter Verheyen für den Bereich Business Development bei der Neovendi GmbH zufrieden.

Auch Andrijana Lender von der euregio Personaldienstleistungen GmbH zog eine positive Bilanz: „Die Studierenden suchen gezielt und sind sehr wissbegierig, wir haben eine Stunde ohne Unterbrechung geredet und erfolgreiche Gespräche geführt.“

„Das Interesse an dieser Veranstaltung wird von Jahr zu Jahr größer“, so unisono Fördervereins-Geschäftsführerin Brigitte Jansen und Kollegin Irina Tönnißen. Ob es das Clivia Pflegezentrum aus Kleve war oder die Wystrach GmbH als Wasserstoff-Spezialist aus Weeze – ob es KLK aus Emmerich am Rhein war oder die GOFA Gocher Fahrzeugbau – sie alle sahen ihre Ziele vor Augen, junge Menschen für eine Zukunft im eigenen Unternehmen zu gewinnen.

Der lokale Radiosender Antenne Niederrhein begleitete die Veranstaltung mit einer Live-Sendung und berichtete vor Ort. Ein kleines Buffet rundete die Gespräche in lockerer Atmosphäre ab.

Es gab an diesem Nachmittag keinen Zweifel daran, dass der Förderverein Campus Cleve eines ganz sicher geleistet haben dürfte: Einen Beitrag, mit dem man dem Fachkräftemangel den Kampf ansagt und der optimistische Zukunftsperspektiven bot.

Bildunterschrift: Volle Flure im Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve: Bei „Studierende treffen Wirtschaft“ freuten sich Studierende und Unternehmensvertreter über die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen.

Bildunterschrift: Zeigten sich mit der achten Auflage von „Studierende treffen Wirtschaft“ mehr als zufrieden: Prof. Dr. Peter Kisters, Vizepräsident der Hochschule Rhein-Waal (m.) und Robert Beinio, Irina Tönnißen, Brigitte Jansen und Monika Geenen (v.r.n.l.) vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.

Bildunterschrift: Auch spannende Einblicke in die Praxis wurden den Studierenden geboten – wie hier am Stand der Fluxana GmbH & Co. KG.

Förderverein der Hochchule Rhein-Waal übernimmt Deutschland-Stipendien und unterstützt Stipendiaten-Dinner an der Hochschule


Kreis Kleve – Kamp-Lintfort – Auch für das akademische Jahr 2022 / 2023 hat der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. wieder Deutschlandstipendien übernommen, die an die an leistungsstarke Studierenden der Hochschule Rhein-Waal vergeben werden. Dank des Engagements von regionalen Unternehmen, Stiftungen und Vereinen können dieses Mal insgesamt 56 Studierende unterstützt werden. Um sich bei den Stipendiengebern zu bedanken und um den Kontakt zwischen Förderern und ihren Stipendiat*innen zu intensivieren, luden die drei Fördervereine der Hochschule Rhein-Waal zum Stipendien-Dinner in die Mensa auf dem Campus Kamp-Lintfort ein.

 PI Stipendiaten Dinner 2023 1

Bildunterschrift: Präsident der Hochschule Rhein-Waal, Dr. Oliver Locker-Grütjen (l.), übergab die Urkunde für die Förderung des Deutschlandstipendiums an Robert Beinio und Irina Tönnißen vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V..

PI Stipendiaten Dinner 2023 2

Bildunterschrift: Förderer und Stipendiat*innen trafen sich auf Einladung der drei Fördervereine der Hochschule Rhein-Waal beim Stipendiaten-Dinner, um ihren Kontakt zu intensivieren.

"Studierende treffen Wirtschaft" – eine weitere Kennenlern-Runde

Förderverein Campus Cleve lädt Interessierte in die Hochschule Rhein-Waal


Kreis Kleve – Die Veranstaltung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. ist ebenso beliebt wie etabliert: Bereits sieben Mal nutzten Unternehmen der Region das Format „Studierende treffen Wirtschaft“, um sich wechselseitig im Hörsaalgebäude auszutauschen. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Auflage geben.

Am 10. Mai ab 14.00 Uhr werden Firmenchefs die Möglichkeit haben, auf ihr Unternehmen und ihren Personalbedarf aufmerksam zu machen. Und sicherlich werden wieder dutzende Studierende die Chance dieses Tages beim Schopf packen, hier ihre Praktikumsplätze, ihre Bachelorthemen oder gar ihre zukünftigen Arbeitgeber zu finden.

„Die Veranstaltung ist für uns ein wichtiger Bestandteil unseres Jahresprogramms und die Resonanz interessierter Studierender und die stetig wachsende Zahl an beteiligten Unternehmen bestätigen uns, wie wertvoll und wichtig Formate wie „Studierende treffen Wirtschaft“ für beide Seiten sind“, so der erste Vorsitzende des Fördervereins Campus Cleve e.V., Robert Beinio. Einmal mehr seien namhafte Unternehmen wie Fluxana, Klesys, Biotec oder Wystrach beim Treffen in der Hochschule Rhein-Waal mit dabei.

Schon heute haben sich 26 teilnehmende Firmen angekündigt. So sind vor Ort:

100Pro Personal, ABC Professionelle Softwarelösungen, Agentur für Arbeit, BIOTEC, Brammen Reintjes Diks Steuerberater, Clivia Pflegezentrum, DFE Pharma, Euregio Personaldienstleistungen, Fluxana, GOFA Gocher Fahrzeugbau, Hesse Thermoformung, JVA Geldern, Kersten Arealmaschinen, Klesys, KLK Emmerich, Lidl, LVR-Klinik Bedburg-Hau, MSK Verpackungs-Systeme GmbH, Neovendi, Praxis Apfelbaum, Provinzial Rheinland, Technische Werke Emmerich am Rhein, Triopt Group, Weise International, Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und Wystrach.

Antenne Niederrein wird wieder live berichten und eine Sendung des „Forum Kreis Kleve – Das Wirtschaftsförderungsradio" zum sonntäglichen Sendetermin zwischen neun und zehn Uhr ins Radio bringen.

Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02821-728114 zur kostenfreien Veranstaltung anmelden.

Bildunterschrift: Auch in diesem Jahr erwartet der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. bei „Studierende treffen Wirtschaft“ volle Flure in der Hochschule Rhein-Waal in Kleve.

 

Bildunterschrift: „Studierende treffen Wirtschaft“ findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal im Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve statt. Der Termin: Mittwoch, 10. Mai 2023