Campus Cleve Social Award verliehen
Professoren-Gruppe erhält Auszeichnung für ihre Unterstützung der ukrainischen Partneruniversitäten
Kreis Kleve – „Wir haben einfach angefangen zu helfen“. So beginnt Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, Vizepräsidentin der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) ihre Erzählungen zu den Unterstützungsleistungen der HSRW im Rahmen des Ukraine-Kriegs. Sie ist eine von insgesamt vier Professor*innen, die bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. mit dem „Campus Cleve Social Award“ ausgezeichnet wurden. Prof. Dr. Gregor van der Beek, Prof. Dr. Joachim Fensterle und Prof. Dr. Philipp Schorn sind die weiteren Professoren, welche den Preis von Robert Beinio, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins Campus Cleve e.V., verliehen bekamen. „Der erste Social Award, den ich im Namen des Fördervereins verleihen darf, richtet sich an eine ganz besondere Gruppe an der Hochschule Rhein-Waal. Es freut mich sehr, dass wir eine derartige Auszeichnung in diesen schwierigen Zeiten vergeben können“, leitete Robert Beinio die Verleihung ein. Die Professor*innen-Gruppe berichtete dann abwechselnd und mit vielen Emotionen von den Geschehnissen und Aktivitäten. Unmittelbar nach Kriegsbeginn habe die HSRW Kontakt zu ihren Partneruniversitäten in Charkiw aufgenommen, um zu helfen. Geflüchtete wurden aufgenommen, es wurden Studienplätze zur Verfügung gestellt und Laborkapazitäten geschaffen. Das daraus entwickelte Projekt „Capacity Building for Ukraine“ zielte darauf ab, die Bedarfe der beiden Partneruniversitäten in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung zu eruieren und zu sichern und gleichzeitig die Normalität des Studien-Forschungs-Zirkels in digitaler Form zu etablieren. Ferner versuchte das Projekt, Maßnahmen zum Capacity Building und Wiederaufbau der Studien- und Forschungsinfrastruktur in der Nachkriegszeit zu entwickeln. Natürlich unter der Reflexion der leider weiterhin unsicheren Kriegssituation und der Agilität der Entwicklungen. „Das Projekt hat seine Ziele in jedem Fall erreicht“, zeigte sich Hochschul-Präsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, der zu den ersten Gratulanten der Professor*innen-Gruppe zählte, zufrieden.
Zuvor hatte der Präsident über die Hochschulsituation berichtet. Zu den neuesten Geschehnissen an der Hochschule gehöre der Start des Projekts „TransRegINT – Transformation der Region Niederrhein – Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe“, das durch die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis Ende 2027 mit knapp 10 Millionen Euro gefördert wird. Eine weitere Neuerung betreffe das Promotionsrecht für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW, welches diesen Sommer erstmalig die Möglichkeit zur Promotionsvergabe biete. Einen Einblick von der Vielfalt in Forschung und Lehre an der HSRW habe Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Treffen mit verschiedenen Hochschulmitgliedern am 19.05.2023 erhalten.
Spannende Einblicke gab es auch von Prof. Dr. William Megill und den Akteuren des „HSRW Submarine-Team“. Kurze Videos zeigten den Erfolg des Weltmeister-Teams mit ihrem selbstgebauten U-Boot bei den „European International Submarine Races“. Das Projekt wird seit vielen Jahren vom Förderverein Campus Cleve e.V. unterstützt.
Im Bericht des Vorstandes sprach Campus-Cleve-Geschäftsführerin Brigitte Jansen die Höhepunkte im Förderverein-Geschäftsjahr an. Sie stellte insbesondere die Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“ mit über 40 teilnehmenden Unternehmen heraus, nannte unterstützte Veranstaltungen wie den „Homecoming-Cup“ oder den „Best-Idea-Cup“ und das gemeinsame „Weckmann-Essen“.
Beim Jahresabschluss 2022 wies Jansen auf Ausgaben von knapp über 100.000 Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr hin. So sei für den AStA ein Fahrzeug bereitgestellt worden, habe man in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Rhein-Maas acht Stipendien finanziert und eine Fülle von Veranstaltungen der Studierenden finanziell unterstützt. Außerdem sei die Einrichtung einer Stiftungsprofessur „Nachhaltige Landnutzungssysteme“ mit einem größeren Betrag unterstützt worden.
Den Abschluss der Sitzung bildete nach der Verleihung des „Campus Cleve Social Awards“ der Besuch des Labors von Prof. Dr. William Megill. Hier fanden die Mitglieder ein kleines U-Boot-Museum vor und erhielten von den Akteur*innen rund um das „HSRW Submarine-Team“ spannende Informationen zu: Bauart, Antrieb und Technik.
Bildunterschrift: Die Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. trafen sich zur Jahreshauptversammlung an der HSRW.
Bildunterschrift: Robert Beinio (l.), Brigitte Jansen (2.v.r.) und Irina Tönnißen (r.) verliehen den „Campus Cleve Social Award“ im Namen des Fördervereins an die engagierte Professor*innen-Gruppe: (2.v.l.n.r.) Prof. Dr. Philipp Schorn, Vizepräsidentin Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, Prof. Dr. Joachim Fensterle und Prof. Dr. Gregor van der Beek
Bildunterschrift: Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung erhielten die Mitglieder einen Einblick in das Labor von Prof. Dr. William Megill, welcher das „HSRW Submarine-Team“ koordiniert.
„Zukunft mit Perspektive“
Förderverein Campus Cleve e.V. lud erneut zu „Studierende treffen Wirtschaft“ in die Hochschule Rhein-Waal ein
Kreis Kleve – Ein gefüllter Flur im Audimax-Gebäude, zahlreiche Studierende, vielfältige Unternehmensvertreter und eine Radio-Livesendung. Wenn dieser Fall eintritt, dann heißt es wieder: „Studierende treffen Wirtschaft“. Zum achten Mal kamen Unternehmen aus dem Kreis Kleve und der Region in die Hochschule Rhein-Waal am Standort in Kleve, um mit den Studierenden in Kontakt zu treten. Und dies mit vollem Erfolg – über 40 Unternehmensvertreter tauschten sich mit den Studierenden aus und informierten. Egal ob zum Thema Praktikumsplätze, studentische Hilfskräfte, zu Stellenangeboten oder zur Begleitung der Bachelor- oder Masterthesis, für jeden der ca. 600 Studierenden war etwas dabei.
So ließ es sich Robert Beinio nicht nehmen, die Veranstaltung als jüngst gewählter, erster Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., zu verfolgen: „Ich freue mich sehr, diesen Nachmittag erstmalig zu begleiten und den regen Austausch zwischen potenziellen Arbeitgebern und interessierten Studierenden erleben zu dürfen“, begrüßte Beinio die internationalen Studierenden und Aussteller gemeinsam mit Vizepräsident Prof. Dr. Peter Kisters. Letzterer hat die Veranstaltung nun schon mehrfach begleitet und dankte dem Förderverein Campus Cleve e.V. für die erneute Organisation dieser für die Hochschule Rhein-Waal sehr wichtigen Veranstaltung.
Ob es die Bereiche Maschinenbau, Logistik oder das Gesundheitswesen waren, die Angebotspalette glänzte durch ihre Vielfalt und erfuhr enormen Zuspruch. „Nach kurzer Zeit waren wir quasi leergefegt, wir haben keine Visitenkarten mehr“, berichtete Hayriye Ider vom Stand der Triopt Group. „Es sind unglaublich viele wissbegierige junge Leute hier, die sehr interessiert an unseren Stellenangeboten sind.“
Und nicht nur der reine Informationsaustausch war Programm, die Studierenden konnten an einigen Ständen spannende Einblicke in die Praxis bekommen und beispielsweise einen Roboter programmieren.
Manche Unternehmen feierten mit der Teilnahme an der Veranstaltung Premiere, andere waren Wiederholungstäter: „Wir kommen jedes Jahr gerne, weil wir bereits viele Studierende über diese Art von Veranstaltung gewonnen haben. So haben wir auch eine ehemalige Studentin aus Brasilien mitgebracht, die ihre Bachelorarbeit bei uns geschrieben hat und nun fest angestellt ist“, erzählte Pauline Schramm, kaufmännische Leitung bei der Fluxana GmbH & Co. KG. Als ein ähnliches Musterbeispiel für den Erfolg des Veranstaltungsformats war auch das Unternehmen Neovendi aus Kalkar erneut mit von der Partie. „Wir haben einen Mitarbeiter mitgebracht, den wir im vergangenen Jahr auf dieser Veranstaltung für unser Unternehmen gewinnen konnten. Heute informiert er die aktuellen Studierenden der Hochschule über unsere Tätigkeiten und hat so einen viel direkteren Zugang zu unseren potentiellen Mitarbeitern von Morgen“, zeigte sich Peter Verheyen für den Bereich Business Development bei der Neovendi GmbH zufrieden.
Auch Andrijana Lender von der euregio Personaldienstleistungen GmbH zog eine positive Bilanz: „Die Studierenden suchen gezielt und sind sehr wissbegierig, wir haben eine Stunde ohne Unterbrechung geredet und erfolgreiche Gespräche geführt.“
„Das Interesse an dieser Veranstaltung wird von Jahr zu Jahr größer“, so unisono Fördervereins-Geschäftsführerin Brigitte Jansen und Kollegin Irina Tönnißen. Ob es das Clivia Pflegezentrum aus Kleve war oder die Wystrach GmbH als Wasserstoff-Spezialist aus Weeze – ob es KLK aus Emmerich am Rhein war oder die GOFA Gocher Fahrzeugbau – sie alle sahen ihre Ziele vor Augen, junge Menschen für eine Zukunft im eigenen Unternehmen zu gewinnen.
Der lokale Radiosender Antenne Niederrhein begleitete die Veranstaltung mit einer Live-Sendung und berichtete vor Ort. Ein kleines Buffet rundete die Gespräche in lockerer Atmosphäre ab.
Es gab an diesem Nachmittag keinen Zweifel daran, dass der Förderverein Campus Cleve eines ganz sicher geleistet haben dürfte: Einen Beitrag, mit dem man dem Fachkräftemangel den Kampf ansagt und der optimistische Zukunftsperspektiven bot.
Bildunterschrift: Volle Flure im Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve: Bei „Studierende treffen Wirtschaft“ freuten sich Studierende und Unternehmensvertreter über die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen.
Bildunterschrift: Zeigten sich mit der achten Auflage von „Studierende treffen Wirtschaft“ mehr als zufrieden: Prof. Dr. Peter Kisters, Vizepräsident der Hochschule Rhein-Waal (m.) und Robert Beinio, Irina Tönnißen, Brigitte Jansen und Monika Geenen (v.r.n.l.) vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.
Bildunterschrift: Auch spannende Einblicke in die Praxis wurden den Studierenden geboten – wie hier am Stand der Fluxana GmbH & Co. KG.
Förderverein der Hochchule Rhein-Waal übernimmt Deutschland-Stipendien und unterstützt Stipendiaten-Dinner an der Hochschule
Kreis Kleve – Kamp-Lintfort – Auch für das akademische Jahr 2022 / 2023 hat der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. wieder Deutschlandstipendien übernommen, die an die an leistungsstarke Studierenden der Hochschule Rhein-Waal vergeben werden. Dank des Engagements von regionalen Unternehmen, Stiftungen und Vereinen können dieses Mal insgesamt 56 Studierende unterstützt werden. Um sich bei den Stipendiengebern zu bedanken und um den Kontakt zwischen Förderern und ihren Stipendiat*innen zu intensivieren, luden die drei Fördervereine der Hochschule Rhein-Waal zum Stipendien-Dinner in die Mensa auf dem Campus Kamp-Lintfort ein.
Bildunterschrift: Präsident der Hochschule Rhein-Waal, Dr. Oliver Locker-Grütjen (l.), übergab die Urkunde für die Förderung des Deutschlandstipendiums an Robert Beinio und Irina Tönnißen vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V..
Bildunterschrift: Förderer und Stipendiat*innen trafen sich auf Einladung der drei Fördervereine der Hochschule Rhein-Waal beim Stipendiaten-Dinner, um ihren Kontakt zu intensivieren.
"Studierende treffen Wirtschaft" – eine weitere Kennenlern-Runde
Förderverein Campus Cleve lädt Interessierte in die Hochschule Rhein-Waal
Kreis Kleve – Die Veranstaltung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. ist ebenso beliebt wie etabliert: Bereits sieben Mal nutzten Unternehmen der Region das Format „Studierende treffen Wirtschaft“, um sich wechselseitig im Hörsaalgebäude auszutauschen. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Auflage geben.
Am 10. Mai ab 14.00 Uhr werden Firmenchefs die Möglichkeit haben, auf ihr Unternehmen und ihren Personalbedarf aufmerksam zu machen. Und sicherlich werden wieder dutzende Studierende die Chance dieses Tages beim Schopf packen, hier ihre Praktikumsplätze, ihre Bachelorthemen oder gar ihre zukünftigen Arbeitgeber zu finden.
„Die Veranstaltung ist für uns ein wichtiger Bestandteil unseres Jahresprogramms und die Resonanz interessierter Studierender und die stetig wachsende Zahl an beteiligten Unternehmen bestätigen uns, wie wertvoll und wichtig Formate wie „Studierende treffen Wirtschaft“ für beide Seiten sind“, so der erste Vorsitzende des Fördervereins Campus Cleve e.V., Robert Beinio. Einmal mehr seien namhafte Unternehmen wie Fluxana, Klesys, Biotec oder Wystrach beim Treffen in der Hochschule Rhein-Waal mit dabei.
Schon heute haben sich 26 teilnehmende Firmen angekündigt. So sind vor Ort:
100Pro Personal, ABC Professionelle Softwarelösungen, Agentur für Arbeit, BIOTEC, Brammen Reintjes Diks Steuerberater, Clivia Pflegezentrum, DFE Pharma, Euregio Personaldienstleistungen, Fluxana, GOFA Gocher Fahrzeugbau, Hesse Thermoformung, JVA Geldern, Kersten Arealmaschinen, Klesys, KLK Emmerich, Lidl, LVR-Klinik Bedburg-Hau, MSK Verpackungs-Systeme GmbH, Neovendi, Praxis Apfelbaum, Provinzial Rheinland, Technische Werke Emmerich am Rhein, Triopt Group, Weise International, Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und Wystrach.
Antenne Niederrein wird wieder live berichten und eine Sendung des „Forum Kreis Kleve – Das Wirtschaftsförderungsradio" zum sonntäglichen Sendetermin zwischen neun und zehn Uhr ins Radio bringen.
Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02821-728114 zur kostenfreien Veranstaltung anmelden.
Bildunterschrift: Auch in diesem Jahr erwartet der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. bei „Studierende treffen Wirtschaft“ volle Flure in der Hochschule Rhein-Waal in Kleve.
Bildunterschrift: „Studierende treffen Wirtschaft“ findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal im Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve statt. Der Termin: Mittwoch, 10. Mai 2023
Riesen-Weckmann lockt auf den Hochschul-Campus in Kleve
Förderverein Campus Cleve lädt erneut zum Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken ein
Bereits von Weitem sah man, dass dieser Abend auf dem Gelände der Hochschule Rhein-Waal in Kleve ein besonderer sein musste. Denn nicht nur der Weihnachtsbaum leuchtete auf dem Campus, auch die benachbarte Technologiehalle in Gebäude 7 erstrahlte in warmen Farben und lockte begleitet von besonderem Duft zahlreiche Gäste an. Einige Dutzend Professorinnen und Professoren suchten ihren Weg, sicherlich mehrere Hunderte Studierende der Standorte Kleve und Kamp-Lintfort waren dabei, Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. ebenso.
Denn der Förderverein Campus Cleve hatte – nach langer Corona-Pause – zur großen Freude aller Teilnehmenden endlich wieder zum traditionellen „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“ eingeladen. Highlight war wie gewohnt der riesige Weckmann aus dem Hause Heicks, welcher den Gästen entgegen lächelte und sogar den Schriftzug „Campus Cleve“ auf den Armen trug. Drei Meter groß ist der Weckmann, der von Bäcker Walter Heicks persönlich in zwei Teilen gebacken und im Anschluss liebevoll dekoriert wurde. Hochschul-Präsident Dr. Oliver Locker-Grütjen vermutete bei seiner Begrüßung, dass er mit dieser Größe wohl zu den größten Weckmännern Deutschlands zählen dürfte. Dr. Locker-Grütjen fand neben verschiedensten möglichen Bezeichnungen für den Weckmann auch viele lobende Worte für den Förderverein Campus Cleve und dankte Geschäftsführerin Brigitte Jansen und Ihrem Team und dem 1. Vorsitzenden Robert Beinio für die Ermöglichung dieses besonderen Treffens. Veranstaltungen wie diese seien wichtige Bausteine des Miteinanders an dieser Hochschule.
Auch Robert Beinio, 1. Vorsitzender des Fördervereins, welcher die Veranstaltung in diesem Jahr zum ersten Mal eröffnete und erlebte, zeigte sich mehr als begeistert. „Es ist einfach schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Studierenden dem Riesen-Weckmann und den deutschen Weihnachtsbräuchen begegnen und dass ein so reger Austausch – auch mit den Hochschul- und Fördervereinsmitgliedern – stattfindet.“
Und während der Riesen-Weckmann nach der Begrüßung von Bäckermeister Heicks angeschnitten und von den Vorstandsmitgliedern verteilt wurde, hatten die Studierenden auch die Theke mit Butter, Käse und vielen weiteren kleinen Weckmännern entdeckt. Die Mitglieder des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) halfen derweil beim Ausschank von Glühwein und heißem Kakao, was die Gäste bei kalten Temperaturen um den Tannenbaum herum aufwärmte. Außerdem trugen Studierende der Hochschule mit ihrem musikalischen Beitrag zur vorweihnachtlichen Stimmung bei. Das Weihnachtsfest, so waren sich alle Teilnehmer einig, könne nun kommen.
Bildunterschrift: Und los geht´s, denn drei Meter Weckmann warten darauf verteilt zu werden: Hochschule Rhein-Waal-Präsident Dr. Oliver-Locker-Grütjen (2.v.l.), der Campus-Cleve-Vorsitzende Robert Beinio (4.v.l.), Campus-Geschäftsführerin Brigitte Jansen (l.) und Bäckermeister Walter Heicks (3.v.l.) schnitten den freundlichen „Riesen-Weckmann“ gemeinsam an.
Bildunterschrift: Vorweihnachtliche Stimmung am Tannenbaum auf dem Hochschul-Gelände in Kleve: Der Förderverein Campus Cleve freute sich über das gemeinsame „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“ in besonderer Atmosphäre.
Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. spendet erneut großen Weihnachtsbaum
Kreis Kleve – Kleve – Für den Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. ist es eine liebgewonnene Tradition: Pünktlich zu Beginn der Adventszeit rollt ein 18 Meter langer Sattelzug langsam auf das Gelände der Hochschule Rhein-Waal, um für einen ganz besonderen Hingucker zu sorgen: den alljährlichen Weihnachtsbaum auf dem Campus in Kleve. Die Mitarbeiter des Bauernmarkt Lindchen und der Hochschule Rhein-Waal haben sich auch in diesem Jahr gemeinsam mit Vizepräsident Prof. Dr. Peter Kisters sowie Robert Beinio, Brigitte Jansen und Irina Tönnißen vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. auf dem Campus in Kleve versammelt, um gemeinsam die riesige Nordmanntanne zum Leuchten zu bringen. Ein großer Kran steht bereit, der den gut zwölf Meter langen Baum sicher in die Bodenhülse geleitet. Nach Einschätzung des Teams vom Bauernmarkt Lindchen gehört dieser Baum in der näheren Umgebung zu den größten seiner Art. Und nur kurz nachdem der Baum seine stattlichen Zweige ausgebreitet hat, werden diese schon vom Hochschul-Team mit Duzenden von Lichtern geschmückt, um Baum und Campus zum vorweihnachtlichen Leuchten zu bringen.
Für den Vizepräsidenten der Hochschule Rhein-Waal, Prof. Dr. Peter Kisters, hat das Aufstellen des Weihnachtsbaums gerade in diesem Jahr auch eine symbolische Funktion. „Mit dem Baum bringen wir nicht nur unseren vielen internationalen Studierenden unsere Traditionen und Bräuche näher, sondern setzen auch ein Zeichen der Hoffnung für Studierende und Bürger. Der geschmückte Weihnachtsbaum wird Hoffnungsträger in Zeiten des Ukraine-Kriegs, der Corona-Krise und auch der Energiekrise.“ Nichtsdestotrotz wird auch hier die energiesparende LED-Lichterkette in verkürzter Dauer brennen. Auch Robert Beinio, 1. Vorsitzender des Fördervereins, zeigte sich von der großen Tanne begeistert und verkündete eine weitere vorweihnachtliche Veranstaltung. Er freut sich, dass das gemeinsame „Weckmann-Essen und Glühwein-Treffen“ in diesem Jahr endlich wieder stattfinden wird. „Mit Unterstützung des AStA der Hochschule Rhein-Waal werden wir hier am Weihnachtsbaum eine ganz besondere Atmosphäre zaubern“, so Beinio. Bis zu 600 Studierende werden hierzu am 13. Dezember auf dem Campus in Kleve erwartet, um bei heißem Glühwein oder Kakao einen „Riesenweckmann“ zu sehen – und zu essen. Weihnachtsstimmung sollte hierbei garantiert sein.
Bildunterschrift: Das Schmücken der Riesentanne stellt in jedem Jahr eine neue Herausforderung dar, der sich die Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal rund um Heinz Lippe (oben l.) gern annehmen. Außerdem mit dabei: Vizepräsident der Hochschule Rhein-Waal Prof. Dr. Peter Kisters (r.) sowie Brigitte Jansen (2.v.r.), Robert Beinio (2.v.l.) und Irina Tönnißen (l.) für den Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V..
Bildunterschrift: Richtig was los auf dem Campus der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Das engagierte Team vom Uedemer Bauernmarkt Lindchen sorgte einmal mehr dafür, dass der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. pünktlich zum ersten Advent eine zwölf Meter hohe Tanne übergeben konnte.
Hochschule Rhein-Waal prämiert innovative Ideen beim ‚Best Idea Cup 2022‘
81 Business-Ideen, elf Pitches, drei Gewinner*innen – so sah der Hochschulwettbewerb ‚Best Idea Cup 2022‘ in Zahlen aus. Im Rahmen des Projekts ‚StartGlocal – Global Spirit for Local Start-ups‘ am Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer (ZFIT) zeichnete die Hochschule Rhein-Waal Studierende seit acht Jahren Studierende – und dieses Jahr erstmalig auch Mitarbeitende – für ihre innovativen Ideen und Projekte mit Gründungspotential aus. Am Donnerstag, 27. Oktober 2022, wurden die besten Ideen auf dem Hochschulcampus in Kleve gekürt. Etwa 80 Besucher*innen nahmen an der Veranstaltung in Kleve teil, während der elf Teams ihre Ideen vorstellten.
Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters (links) und Gewinner Christian Moreth mit seiner Idee ‚Your Outfit!‘
Folgende Ideen wurden zu den besten drei gewählt:
Platz 1: ‚Your Outfit!‘ von Christian Moreth, Student Sustainable Development Management: Berechnung von Umweltauswirkungen von Kleidung anhand von Ökobilanzen und Darstellung der Ergebnisse in klarer und einfacher Form für Verbraucher*innen.
Platz 2: ‚Kelp Karpet‘ von Kazi Eham, Mitarbeiter der Fakultät Technologie und Bionik: Erosionsschutz und Gewinnung erneuerbarer Energien durch Dämpfung von Flussströmungen mit Hilfe eines Baldachins aus künstlichem Seetang.
Platz 3: ‚Bluetec Horizon‘ von Deepanshu Pandey, Student Industrial Engineering: Nutzung des Potenzials der Windenergie in städtischen Gebieten durch den Einsatz einer Windturbine mit vertikaler Achse.
Die Jury, die sich in diesem Jahr aus Vertreter*innen der Fördervereine, des Technologie-Zentrums Kleve sowie regionaler Wirtschaftsförderungen zusammensetzte und durch Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule, Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters, Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer sowie Dr. Gerhard Heusipp, Leiter des ZFIT, ergänzt wurde, war vor allem von der Vielfältigkeit der eingereichten Vorschläge und der Kreativität der Teilnehmenden begeistert: „Das Potential der Ideen ist enorm, auch wenn nicht aus jeder Idee eine erfolgreiche Gründung werden wird. Ein sehr großer Anteil der Beiträge reflektiert den Willen, Lösungsansätze für eine nachhaltigere Art zu leben und zu wirtschaften zu entwickeln, um den Herausforderungen der Zeit beispielsweise im Bereich Klimaschutz zu begegnen. Das bestärkt uns als Hochschule, Transformation und Nachhaltigkeitsziele in Forschung, Lehre und Wissenstransfer noch stärker in den Fokus zu nehmen“, so Kisters.
Dank an Fördervereine
Die ersten drei Plätze wurden mit 2.000, 1.500 und 1.000 Euro einer Trophäe und einem Zertifikat ausgezeichnet. Die Hochschule dankt allen StartGlocal Best Idea Cup-Teilnehmenden, den Mentor*innen und Expert*innen und insbesondere auch den drei Fördervereinen - Campus Cleve e.V., Campus Camp-Lintfort e.V. und dem Förderverein der Hochschule – für die Bereitstellung der Geldpreise.
Die Gewinnerteams werden weiter intensiv vom Projekt ‚StartGlocal‘ unterstützt und begleitet, um die Marktreife zu entwickeln, einen Prototypen zu gestalten und auch um sie mit der regionalen Wirtschaft zu vernetzen.
StartGlocal – Global Spirit for Local Start-ups
Das Projekt ‚StartGlocal – Global Spirit for Local Start-ups‘ wird seit April 2020 im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Nachhaltigkeit steht für das Projektteam an erster Stelle: So soll für jeden Meilenstein in einem Projekt ein Baum hin zu einem ‚StartGlocal Forest‘ gepflanzt werden. „Das Thema Nachhaltigkeit hat in unserem StartGlocal-Projekt einen großen Stellenwert. Es ist uns sehr wichtig, die Hochschule als Innovationspartner für Nachhaltigkeitsthemen in der Region zu etablieren und gleichzeitig unsere Studierenden einzubeziehen und so zu fördern“, so Dr. Gerhard Heusipp, Leiter des Zentrums für Forschung, Innovation und Transfer an der Hochschule Rhein-Waal.
Die Teilnehmer und Jurymitglieder beim "Best-Idea-Cup 2022".