Interessante Einblicke ins tropische Gewächshaus und U-Boot-Labor
Kreis Kleve – Auch in diesem Jahr lädt der Förderverein der Hochschule Rhein Waal – Campus Cleve e.V. die Pädagogen der weiterführenden Schulen in die Hochschule Rhein-Waal ein. Dr. Heide Naderer, die Präsidentin der Hochschule, wird die Lehrerinnen und Lehrer am Mittwoch, 18. Oktober 2017 um 16 Uhr im Senatssaal empfangen.
Auf der Tagesordnung steht an diesem Nachmittag die Vorstellung der Hochschule Rhein-Waal durch die Zentrale Studienberatung, welche in einem kurzen Vortrag aus Erfahrungen zu Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern bei der Entscheidungsfindung für ein Studium berichten, sowie einen Einblick in ihre Angebote zur Studienorientierung bieten.
Nach einer anschließenden Fragerunde wird das Labor von Prof. Dr. Megill besichtigt werden, in welchem die Arbeiten an dem U-Boot des „HSRW-Submarine-Team“ stattfinden. Auch das tropische Gewächshaus der Hochschule Rhein-Waal öffnet seine Türen für interessierte Pädagogen.
Nach Ansicht des einladenden Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. dient dieser Nachmittag vor allen Dingen dazu, diesen wichtigen Multiplikatoren mit Informationen aus erster Hand auszustatten. „Wir möchten die Pädagogen des weiteren Umfeldes für Gespräche mit baldigen Abiturientinnen und Abiturienten vollumfänglich vorbereiten“, so Peter Wack als Vorsitzender des Fördervereins. Es sei wichtig, dass die Gäste ihren Schülerinnen und Schülern die Vorteile, an einer heimatnahen Hochschule zu studieren, näherbringen können.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder aber telefonisch unter 02821-72810 möglich.
Fachtagung „Steuer- & Sozialrecht an Rhein und Waal“ diskutierte grenzenloses Arbeiten
Kreis Kleve – „Lassen Sie uns erneut in die Niederungen der Arbeitnehmer-Besteuerung kommen“, motivierte Professor Dr. Ralf Klapdor die ebenso interessierten wie fachkundigen Gäste dieser vierten Fachtagung „Steuer- & Sozialrecht an Rhein und Waal“ zur abschließenden Diskussion. Gut und gerne drei Stunden standen die Herausforderungen eines „Grenzenlos Arbeiten“ im Kern aller Vorträge. Und wer denn geglaubt hatte, dass die Grenzpendler in die Niederlande reisend oder aus den Niederlanden kommend dies ohne jegliches Restrisiko beim Arbeitsrecht, beim Sozialversicherungs- oder Steuerrecht tun, der irrte. Schon nach wenigen praxisnahen Beispielen war klar: Eine Entscheidung zur Arbeit im Nachbarland sollte mit Fachleuten diskutiert sein.
Bildunterschrift: Eine fachkundige Runde vor interessiertem Publikum: Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. hatte in den Raum „Geldern“ der Hochschule eingeladen – und viele Interessierte kamen.
Schon Peter Wack, der Vorsitzende des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. zeigte beim Grußwort seine Freude darüber, dass die für ein gutes Miteinander wichtigen Themen bereits zum vierten Mal in den Räumen der Hochschule Rhein-Waal angesprochen werden.
„Was ist mit meiner Krankenversicherung?“, „Was ist mit meiner Pension?“, „Was ist mit dem Kindergeld?“ oder „Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?“ lauteten die Eingangsfragen, mit denen Volker Wein und Birgit Scherpenborg, beide von der KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH, in den Vormittag einstiegen. Sie hinterfragten die Fallstricke und Lösungen am Beispiel eines Arbeitnehmers, der im Nachbarland wohnt und im Kreisgebiet tätig ist. Hätte man gewusst, dass das Kindergeld auf deutscher Seite etwa dreimal so hoch ist wie auf der niederländischen? War bekannt, dass die Lohnfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit auf deutscher Seite sechs Wochen lang erfolgt, bei den niederländischen Nachbarn ganze zwei Jahre?
Die niederländischen Fachleute von Bol Accountants, Ton Hendriks und Rob Kuijpers wussten es aus ihrem Berater-Alltag zu bestätigen und gaben Wim Bekker aus Emmerich am Rhein nach seinem Interview mit dem KPP-Steuerberater Ingo Prang Recht. „Deutsche und Niederländer harmonieren im Tagesgeschäft super. Aber das latente Gefühl fehlender sozialer Sicherheit macht das Arbeiten im Nachbarland für den Einzelnen schwer.“ Der Logistik-Unternehmer aus der Rheinstadt, der seit Jahren erfolgreich auch in den Niederlanden tätig ist, niederländische Mitarbeiter hat und trotz seines niederländisch klingenden Namens ansonsten „durch und durch deutsch“ ist, verlor noch vor wenigen Wochen einen wertvollen Mitarbeiter, der nun wieder in den Niederlanden tätig ist.
Förderverein Campus Cleve besuchte den Zweit-Standort der Hochschule Rhein-Waal
Bildunterschrift: Beeindruckend der neue Gebäudekomplex, überzeugend die Vorstellung der Gastgeber um Vizepräsident Prof. Dr. Georg Hauck: Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., war für einen Nachmittag nach Kamp-Lintfort gereist.
Kreis Kleve – Kamp-Lintfort – Es kam wie erwartet. Das große Interesse der Gästegruppe aus dem Kreis Kleve konzentrierte sich auf den meterhohen Eifelturm, auf den großen Lampenschirm, auf kleine und große Technik-Teile, die den riesigen Sprung in die Neuzeit beeindruckend nachwiesen. Die Hochschule Rhein-Waal besitzt mit dem FabLab einen 3D-Drucker, der am Standort Kamp-Lintfort schon manch einen faszinierte. So auch die Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., die auf Vorschlag von Vorstandsmitglied und Unternehmer Heinz Sack die Halbtagestour antraten. Begrüßt wurden sie von Professor Dr. Georg Hauck, Vizepräsident für Personal- und Organisationsentwicklung und Professorin Dr. Nele Wild-Wall, Fakultät Kommunikation und Umwelt und Prodekanin.
Sie ließ vor den Campus-Cleve-Gästen, zu denen neben anderen auch Bürgermeister Klaus Kleinenkuhnen aus Rheurdt wie auch der Spectro-Geschäftsführer Michael Privik aus Kleve zählten, kaum Zweifel daran, dass die Zahl von zur Stunde 6.757 Studierenden große Herausforderungen bedeuten. 1.879 Studentinnen und Studenten seien es am Standort Kamp-Lintfort. Dr. Wild-Wall stellte heraus, dass die Fakultät Kommunikation und Umwelt 69 Prozent deutsche Studierende zähle, 31 Prozent seien internationaler Herkunft. Von den Campus-Cleve-Mitgliedern nach den Sprachkenntnissen der jungen Menschen befragt, versicherte die Hochschule, dass viele aktuelle Anstrengungen auch der Zielsetzung gewidmet seien, den künftigen Absolventen neben allen fachlichen Qualifikationen auch die sprachlichen mit auf den Weg in den Arbeitsmarkt zu liefern.
Spannend für die Gäste waren auch die Einblicke in die insgesamt zwölf Labore, wo die bereits pressewirksamen Projekte wie Smart Inspectors, KRAKE, Rheinland.Xperience und Ourpuppet ihre Geburtsstunden erlebten. Letztere, Ourpuppet, sucht nach Möglichkeiten, eine kleine Handpuppe mit freundlichen Gesichtszügen zur sympathischen Weggefährtin für Demenz erkrankte Menschen zu machen.
Wie sagte es doch der Campus-Cleve-Vorsitzende Peter Wack kurz vor der Rückreise in die Kreisstadt mit Blick auf den Vizepräsidenten: "Sie waren überzeugende Gastgeber."
Grenzenlos Arbeiten – das Wichtigste aus Wirtschaft, Recht und Steuern
Bildunterschrift: Gut gefüllte Reihen im Hörsaal der Hochschule Rhein-Waal. In den vergangenen Jahren durfte der Förderverein jeweils mehr als 100 Interessierte zu der Fachtagung „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ begrüßen. Auch in diesem Jahr wird das Treffen begleitet von der in Kleve beheimateten KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH.
Kreis Kleve – „Es steht außer Zweifel, dass die engen, gut nachbarschaftlichen Beziehungen zu den Niederländern den Arbeitsmärkten dies- und jenseits der Grenze guttun. Aber es gibt auch keinen Zweifel daran, dass es bei der Anpassung der Rechtsgrundlagen und Sozialsysteme noch erkennbaren Nachholbedarf gibt.“ Wohl auch deshalb, so Hans-Josef Kuypers als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und des Fördervereins Campus Cleve, erfreue sich die alljährliche Veranstaltung „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ derart guter Resonanz.
Jeweils gut 100 Fachbesucher und interessierte Dritte waren der Einladung des Fördervereins in den vergangenen drei Jahren gefolgt und machten eine erneute Auflage der Veranstaltung „Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal“ aus Sicht des 250 Mitglieder zählenden Vereins selbstverständlich.
Für Mittwoch, 20. September 2017 lädt Campus Cleve zur nunmehr vierten Fachtagung ein, dieses Mal zum Thema „Grenzenlos Arbeiten – Die wichtigsten Punkte aus den Bereichen Wirtschaft – Recht – Steuern“. Der Seminarsaal „Raum Geldern“ an der Hochschule Rhein-Waal wird sich um 8.30 Uhr für die gut dreistündige Veranstaltung für Tätige im deutsch-niederländischen Grenzraum und für fachinteressiertes Publikum öffnen – so für Arbeitgeber/Personalleiter von Unternehmen und der öffentlichen Hand, sowie für die Mitarbeiter von Krankenkassen, Versicherungsunternehmen und Finanzämtern.
Nach kurzer Begrüßung durch Peter Wack, den Vorsitzenden des Fördervereins, übernimmt Professor Dr. Ralf Klapdor, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein Waal die Veranstaltungsleitung und Moderation. Der Emmericher Unternehmer Wim Bekker, Geschäftsführer der Bekker Transporte & Logistik GmbH, wird in einem kurzen Interview mit Steuerberater Ingo Prang über seine Erfahrungen zu der Einstellung niederländischer Arbeitnehmer berichten.
Nachfolgend wird das Thema durch den zweiteiligen Vortrag „Beschäftigung eines in den Niederlanden wohnenden Arbeitnehmers in Deutschland – Fallstricke und Lösungen“ von Volker Wein und Birgit Scherpenborg von der KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH in Kleve sowie Ton Hendriks und Rob Kuijpers von der Bol Accountants B.V. vertieft werden. Abschließend wird Prof. Dr. Klapdor über die „Missbrauchsvermeidungsrichtlinie der EU“ referieren.
Die für die Besucher kostenfreie Veranstaltung endet gegen 11.45 Uhr mit einer offenen Diskussionsrunde.
Interessierte können sich gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder aber telefonisch unter 02821-72810 anmelden.
"Studierende treffen Wirtschaft"an der Hochschule Rhein-Waal
erneut ein voller Erfolg:
Eine Plattform für Unternehmen und Studierende geschaffen
Kreis Kleve – Eine Traube Studierender hatte sich um das Analysegerät der Firma SPECTRO gebildet. Weitere Studierende drängten sich von Stand zu Stand: Mehr als 20 Unternehmen präsentierten sich im Rahmen der Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“ erneut in den Fluren des Hörsaalgebäudes der Hochschule Rhein-Waal, um die jungen Studierenden der Hochschule kennenzulernen und das Unternehmen vorzustellen. Zahlreiche Studierende aus Kleve und Kamp-Lintfort haben das Angebot wahrgenommen und informierten sich trotz Hitze und Grill-Wetter über die Unternehmen der Region.
Dr. Heide Naderer, Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal freute sich, die zahlreichen Teilnehmer und Gäste im gut gefüllten Hörsaal 1 begrüßen zu dürfen. In ihrem Gespräch mit Moderator Christoph Kepser, der die Teilnehmer durch den Mittag führte, betonte sie, dass es für die Unternehmen an der Hochschule Fachkräfte aus vielen verschiedenen Bereiche gäbe. Suche man beispielsweise Ingenieure, wären diese an der Fakultät Technologie und Bionik zu finden, suche man Fachkräfte aus dem Bereich Betriebs- oder Sozialwissenschaft fände man diese an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie. Wichtig sei außerdem nach wie vor, dass die Studierenden, die in der Region bleiben möchten, die deutsche Sprache lernen. Auf Nachfrage bestätigten 9 von 10 Unternehmen, dass dies die erste Voraussetzung für eine Anstellung sei.
Das Thema Sprache sollte an diesem Nachmittag häufig im Vordergrund stehen. So hatte der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. eigens für diese bereits zum vierten Mal stattfindende Veranstaltung im Hörsaalzentrum der Hochschule Rhein-Waal mit Andrea Blomen eine Simultanübersetzerin engagiert, die sowohl das begrüßende Gespräch von Dr. Naderer und Kepser, wie auch die Begrüßung des veranstaltenden Fördervereins durch Chantal Skwara und Irina Tönnißen übersetzte. Auf großes Interesse stieß auch der Imagefilm der Hochschule Rhein-Waal, produziert von Filmemacher Jürgen Zellmann, vor allem nach dem Hinweis, dass dieser auch zum Download auf der Homepage des Fördervereins Campus Cleve zur Verfügung stehe.
Bildunterschrift: Gut gefüllt war der Hörsaal 1 der Hochschule Rhein-Waal während die Teilnehmer der Begrüßung von Dr. Heide Naderer und dem Förderverein Campus Cleve folgten. Auf großes Interesse stieß auch der Imagefilm der Hochschule Rhein-Waal.
„Ich werde auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder bei „Studierende treffen Wirtschaft“ mitmachen,“ so begeistert zeigte sich SPECTRO-Geschäftsführer Michael Privik. Der weltweit führende Anbieter von Analysegeräten auf dem Gebiet der Optischen Emissions- und Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie sucht nicht nur deutschsprachige Studenten: „Bei uns sind Deutschkenntnisse nicht erforderlich, allerdings muss ein Projekt vorhanden sein, bei dem der Studierende sein gelerntes Wissen in die Praxis umsetzen kann. Wir unterstützen die Hochschule Rhein-Waal wo wir nur können.“ Gut 40 Gespräche führte Privik an diesem Mittag, eins besser als das andere.
Auch für Christiane Lübcke von der GASA Group Germany GmbH sei es nicht ausschlaggebend, ob der Studierende zu Beginn Deutsch könne: „Wenn er oder sie gut ist, dann bekommen wir das zusammen hin, die erforderlichen Deutschkenntnisse zu erlangen,“ so Lübcke. Das europaweit tätige Unternehmen ist einer der führenden Spezialisten in der Vermarktung von Zier-, Topf- und Freilandpflanzen.
Die Agello Unternehmensgruppe hatte eigens auf ihren Flyern und Prospekten auf diesen Tag hingewiesen. Die Botschaft: „Wir verleihen der Karriere Flügel: Starte jetzt“. Die Wiederholungstäter, wie u.a. die Apollo Milchprodukte GmbH, die Frutarom Germany GmbH oder die Steuerkanzlei Michael Lommen waren erneut überzeugt von dem Veranstaltungsformat, wie auch die Unternehmen, die zum ersten Mal der Einladung des Förderverein Campus Cleve gefolgt sind. Für Verena Böer und Melanie Russo von der Seniorenresidenz Haus Horst war es klar, dass Sie in diesem Jahr bei „Studierende treffen Wirtschaft“ mitmachen wollen: „Die Seniorenresidenz ist Mitglied im Förderverein und freut sich, die Region und vor allem die Studierenden unserer Hochschule in jeglicher Form zu unterstützen“. Auch Ursula Ries von der Verbandssparkasse Goch-Kevelaer-Weeze unterstützte diese Aussage, denn es sei wichtig, sich als Unternehmen der Region der Hochschule der Region zu präsentieren. „Wir müssen den Studenten zeigen, dass wir uns über ihr Dasein freuen“, so Ries.
Nach gut drei Zeitstunden zogen die Veranstalter ein ausgesprochen positives Fazit. Über 20 Firmen waren der Einladung ihres Fördervereins gefolgt und mehr als 200 junge Studierende machten sich schlau, wie ihre Zukunft nach Fertigung ihrer Bachelor-Thesis aussehen könnte. Bei Soft-Drinks und kleinen Häppchen gab es zufriedenes Kopfnicken auf die Frage: "Wollen Sie diese Veranstaltung im nächsten Jahr wiederholen?"
Bildunterschrift: Über 20 Messestände hatten die Firmenchefs im Hörsaalgebäude aufgebaut, um auf sich und ihre Personalbedarfe hinzuweisen. Die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal freuten sich über die Möglichkeit, regionale Unternehmen kennenzulernen.
Förderverein Campus Cleve organisiert Hausmesse für interessierte Unternehmen des Kreisgebiets
Kreis Kleve – "Studierende treffen Wirtschaft" hatte der Titel der gleich mehrstündigen Veranstaltung im vergangenen Jahr im einladenden Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) versprochen. Und die mehr als 200 Gäste dieses sommerlich-frischen Tages dürften nach Dutzenden von Filmbeiträgen, nach englischsprachigen Informationen von Peter Wack, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. und den etwa drei Dutzend Firmenchefs hinter den kleinen Messeständen im Umfeld des Audimax ihren Schluss gezogen haben: Die Veranstaltung hat gehalten, was sie versprochen hat: Studierende trafen Wirtschaft.
Bildunterschrift: Reißenden Absatz fanden die Informationen aus den heimischen Unternehmen, als es im letzten Sommer hieß: "Studierende treffen Wirtschaft".
Am Mittwoch, 17. Mai 2017 ab 15 Uhr wird es nun eine weitere Auflage dieser für das Campus-Cleve-Kalenderjahr prägenden Veranstaltung geben. "Wir haben uns sowohl als Förderverein als auch als Kreis-Wirtschaftsförderung lange schon die Mittlerrolle zwischen Studierenden und der Unternehmerschaft unserer Region zur Aufgabe gemacht", betont Hans-Josef Kuypers zum Auftakt der aktuellen Pressekonferenz in den Räumen der Kreis-WfG an der Hoffmannallee. Das wolle man auch mit der anstehenden Neuauflage von "Studierende treffen Wirtschaft" einmal mehr unterstreichen. Es sei eine besondere Freude, wenn sich leitende Mitarbeiter aus Häusern wie dem Gocher Fahrzeugbau (GOFA), der Herbrand-Gruppe mit Sitz in Kevelaer, der Dr. Sommer-Werkstofftechnik aus Issum-Sevelen oder der Firma MSK aus Kleve Zeit für dieses Treffen nehmen, in der festen Überzeugung, hier in der Hochschule ihr Personal für die Zukunft rekrutieren zu können. Selbst die steuerberatenden Berufe wie das Steuerbüro Lommen aus Emmerich am Rhein seien dabei gewesen – ungeachtet der sicherlich vielen sprachlichen Herausforderungen, die den vornehmlich englischsprachigen Gästen dieses Tages begegneten.
Die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Dr. Heide Naderer, hatte bereits vor dem Jahreswechsel in Abstimmung mit dem Förderverein Campus Cleve e.V. den Termin für die Neuauflage von "Studierende treffen Wirtschaft" gesetzt. „Nach der erfolgreichen Neuauflage der Veranstaltung im letzten Jahr freue ich mich sehr, dass der Förderverein Campus Cleve e.V. den Studierenden der Hochschule Rhein-Waal erneut die Möglichkeit bietet, Kontakte zur regionalen Unternehmerschaft zu knüpfen“, so Dr. Naderer.
Peter Wack hat als Vorsitzender des gut 250 Mitglieder zählenden Fördervereins Campus Cleve auch für den 17. Mai wieder den Wunsch formuliert, das Gebotene möge von einem Simultan-Übersetzer begleitet werden. Nach dem Motto "Wenn schon - denn schon" wird auch der Übertragungswagen von Antenne Niederrhein wieder vor dem Audimax der HSRW Station machen – zum einen, um tagesaktuelle Interviews für die regionale Öffentlichkeit zu führen, zum anderen, um eine informative Zusammenfassung für das "Forum Kreis Kleve – Das Wirtschaftsförderungsradio" zum sonntäglichen Sendetermin zwischen neun und zehn Uhr in der Frühe zu fertigen.
Schon heute haben sich über 20 teilnehmende Firmen angekündigt. So sind dabei:
Agello Service GmbH, AOK Rheinland / Hamburg, Apollo Milchprodukte GmbH, ETL Heuvelmann & van Eyckels GmbH, Frutarom Germany GmbH, GASA Group Germany GmbH, IG Metall, Kersten Arealmaschinen GmbH, KLESYS GmbH, KLK Emmerich GmbH, LADM Aymans Bacht & Partner mbH, Landwirtschaftskammer NRW, Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Novoferm GmbH, Probat-Werke von Gimborn, Maschinenfabrik GmbH, Seniorenresidenz Haus Horst, SPECTRO Analytical Instruments GmbH, tel-inform customer services GmbH, Verbandssparkasse Goch-Kevelaer-Weeze, WEWO Schrauben-Befestigungsteile GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH.
Bildunterschrift: Freuen sich auf die nächste Ausgabe von „Studierende treffen Wirtschaft“:
Peter Wack, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., Dr. Heide Naderer, Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal und Hans-Josef Kuypers, Geschäftsführer des Fördervereins Campus Cleve e.V.. (v.l.n.r.)
Förderverein Campus Cleve traf sich in der Hochschule zur unterhaltsamen Jahreshauptversammlung:
Prof. Dr. Megill ausgezeichnet mit dem Campus Cleve Social Award
Kreis Kleve – Er steht für das große Unterseeboot, das seine Studierenden auf den Unterwasser-Weg gebracht haben. Er ist der Vater des Klever Schwanenritter-Race auf der Spoy, organisierte stets den Homecoming-Cup für die Studierenden und ließ sie damit Wände erklimmen, Radrennen gewinnen, Laufen und Kanu fahren und scheute sich auch nicht, Anfang Dezember den "Father Christmas", den Weihnachtsmann für die jungen Leute zu spielen. Alles dies honorierte der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. nun und zeichnete Prof. Dr. William Megill mit dem Campus Cleve Social Award aus.
Bildunterschrift: Freute sich über die Auszeichnung mit dem Campus Cleve Social Award: Prof. Dr. William Megill (Foto links) durch Peter Wack. Die Rhein-Waal-Präsidentin Dr. Naderer zählte zu den ersten Gratulantinnen.
„Der Campus Cleve Social Award ist im Gegensatz zu vielen anderen Preisen keiner, der sich nur auf die fachlichen Leistungen bezieht, sondern einer, der das überdurchschnittliche soziale Engagement fördern soll. Sie haben sich in besonderer Weise um das Miteinander der Studierenden an unserer Hochschule verdient gemacht", formulierte Peter Wack, der Vorsitzende des 273 Mitglieder zählenden Vereins, seine Glückwünsche für den gebürtigen Kanadier. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Fördervereins erhielt er die Urkunde für den Preisträger sowie 2.000 Euro, die er für seine Projekte einsetzen wird. Mit der Besichtigung des Labors und einem kleinen Imbiss endete die Jahreshauptversammlung von Campus Cleve, die vor allem eines war: Ein standesgemäßes Treffen der Förderer der Hochschule, das nachhaltiges Engagement in farbenfroher und abwechslungsreicher Verpackung widerspiegelte.
Besonderes Interesse weckte einmal mehr der Lagebericht von Hochschul-Präsidentin Dr. Heide Naderer. Sie nannte die erste Forschungsprofessur an der Hochschule Rhein-Waal, die im Frühjahr Prof. Dr. Florian Wichern zugesprochen wurde, einen bedeutenden Schritt. Hochrangige Besucher haben in den letzten Monaten die Hochschule Rhein-Waal angesteuert und mehr als 1.000 Interessierte haben das Studium Generale in den Hörsälen erlebt. Dr. Naderer gehörte zu den ersten, die dem neuen Träger des Campus Cleve Social Award, Prof. Dr. Megill, gratulierte.
Campus Cleve-Schatzmeister Wilfried Röth, Vorstand der Sparkasse Rhein-Maas, lieferte mit seiner Rechnungslegung den Nachweis, dass der Förderverein ungeachtet vielzähliger Aktivitäten auf kerngesunden Füßen steht. Gleich neun Stipendien wurden über die Kasse des Fördervereins finanziert. Die Engagements für die Stiftungsprofessur von Prof. Dr. Ing. Peter Kisters sind mit diesem Jahr ausgelaufen. Heute ist Kisters ordentlicher Professor an der Hochschule.
Campus Cleve-Geschäftsführer Hans-Josef Kuypers lieferte den Anwesenden einen bunten Bilderbogen zu durchgeführten Veranstaltungen wie "Steuer- und Sozialrecht an Rhein und Waal" oder "Firmen öffnen sich für Studierende", die im Geschäftsjahr unter anderem zur Gocher Bioenergie GmbH oder zur Mühlhoff Umformtechnik nach Uedem führte. Der Kreis-Wirtschaftsförderer stellte heraus, dass man künftig an den Berufskollegs im Kreisgebiet für das Studium der MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie – werben wolle. In den nächsten Tagen beginne der enge Austausch mit den Schulleitern, um zusammen mit Präsidentin Dr. Naderer die richtigen Kommunikationswege mit den jungen Menschen auszuloten.
Als einen Höhepunkt dieser Jahreshauptversammlung darf man zweifelsfrei die kurze Vorstellung des Winterballs der Studierenden bezeichnen. Diese Mammut-Veranstaltung mit 1.700 Gästen im Wunderland Kalkar hat längst die Formen eines gesellschaftlichen Ereignisses und wird federführend von Studentin Tina Hafner und den Akteuren des AStA gemanagt. Mit einem etwa sechsminütigen Filmbeitrag legte die engagierte Frau dar, dass es am Niederrhein durchaus möglich ist, junge, intelligente, lebensbejahende Leute aus über 100 Nationen mit Begeisterung und Enthusiasmus bei einer gemeinsamen, friedvollen Fest-Veranstaltung zu erleben. Der Winterball wird seit einigen Jahren vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. unterstützt.
Bildunterschrift: Prof. Dr. William Megill (Foto rechts) in seinem Element: Die Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal Campus Cleve lassen sich die Entwicklung des U-Boot-Projektes in der Hochschule Rhein-Waal näherbringen.