Einblicke in resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter – Unternehmerforum Campus Cleve widmet sich der digitalen Zukunft

Einblicke in resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter – Unternehmerforum Campus Cleve widmet sich der digitalen Zukunft

Kreis Kleve – Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. hatte im Rahmen der 8. Unternehmertagung „Unternehmerforum Campus Cleve“ zu dem Thema: „Resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter“ eingeladen, darunter viele Unternehmen der Region und weitere Interessierte.

Das diesjährige Unternehmerforum wurde durch Ingo Prang von der mitveranstaltenden KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH eröffnet. Anschließend begrüßten Brigitte Jansen, Geschäftsführerin des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. und Robert Beinio, 1. Vorsitzender des Fördervereins,  sowie Hochschul-Präsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen die Gäste.

Im ersten Teil der Unternehmertagung präsentierten Prof. Dr.-Ing. Patrick-Benjamin Bök und

Prof. Dr. Matteo Große-Kampmann von der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) – Kamp-Lintfort die Herausforderungen, die bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Cloud-Systemen auftreten. Sie betonten, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit hohen Anforderungen an Rechenleistung und Datenverarbeitung verbunden ist. KI-Anwendungen müssen große Datenmengen in Echtzeit analysieren und verarbeiten – eine Herausforderung, die Unternehmen vor die Aufgabe stellt, ihre Cloud-Infrastrukturen leistungsfähig, flexibel, sicher und anpassungsfähig zu gestalten.

Daher war ein weiterer zentraler Punkt das Thema Sicherheit. Da KI-Systeme zunehmend in sensiblen Bereichen zum Einsatz kommen, sind umfassende Schutzmaßnahmen unerlässlich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sowohl ihre KI-Modelle als auch die zugrunde liegenden Daten bestmöglich abgesichert sind.

Nach einer kurzen Pause mit Kaffee und Snacks startete der zweite Teil der Veranstaltung mit einem Blick auf die Infrastruktur resilienter Cloud-Systeme. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Unternehmen ihre Infrastruktur so gestalten können, dass Künstliche Intelligenz effizient, sicher und zuverlässig betrieben werden kann.

Die Experten machten deutlich, dass leistungsfähige und flexible Cloud-Strukturen eine zentrale Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI darstellen. Um Künstliche Intelligenz produktiv nutzen zu können, müssen Systeme nicht nur skalierbar, sondern auch ständig verfügbar und ausfallsicher sein.

Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur so zu gestalten, dass sie den wachsenden Anforderungen moderner KI-Anwendungen gerecht wird und gleichzeitig Stabilität, Sicherheit und eine durchgehend hohe Performance gewährleistet.

Zahlreiche Fragen im Anschluss der Präsentationen verdeutlichten das Interesse an diesem Thema und den Bedarf, sich über die Herausforderungen und Chancen im Bereich resiliente Cloud-Systeme auszutauschen.

Unternehmerforum Campus Cleve 1

Bildunterschrift: „Resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter“ standen bei dem aktuellen „Unternehmerforum Campus Cleve“ im Vordergrund. Ihren Beitrag leisteten (v.l.n.r.) Prof. Dr.-Ing. Patrick-Benjamin Bök, Prof. Dr. Matteo Große-Kampmann, Brigitte Jansen, Ingo Prang, Robert Beinio, Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen und Corinna Strunk.

Unternehmerforum Campus Cleve 2

Bildunterschrift: Viele Unternehmerinnen, Unternehmer und Interessierte lauschten dem spannenden Vortrag und hatten die Gelegenheit viele Fragen zu stellen.